


Gefährungsgrad
stark gefährdet
Regionalsorte
ja
Synonyme
keine
Reifezeit
September bis Anfang November
Herkunft
Aus einem Garten in Scheeßel, Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen
Verbreitung
Lokal im Raum Rotenburg, auch hier nur sporadisch vorkommend
Frucht
breit-kugelige, eher flach gebaute Frucht mit ebenmäßigem Querschnitt. Schale trocken, in der Stielgrube mit einem großen, olivbraunen Rostklecks mit feiner Struktur, mitunter jedoch auch mit groben scholligen Rostfiguren.
Grundfarbe baumreif grüngelb, genussreif hellgelb, Deckfarbe meist nicht sehr stark ausgeprägtes, verwaschenes und geflammtes, warmes Rot.
Fruchtfleisch feinzellig, saftig, angenehm süßsäuerlich, schwach aromatisch.
Störend ist die Neigung zur Fruchtfäule am Baum.
Grundfarbe baumreif grüngelb, genussreif hellgelb, Deckfarbe meist nicht sehr stark ausgeprägtes, verwaschenes und geflammtes, warmes Rot.
Fruchtfleisch feinzellig, saftig, angenehm süßsäuerlich, schwach aromatisch.
Störend ist die Neigung zur Fruchtfäule am Baum.
Verwechsler
flachgebaute Früchte von Goldparmäne
Anbaueignung
auch für sandige Böden geeignet, wenig anfällig für Schorf, Krebs und Mehltau, jedoch anfällig für Fruchtfäule am Baum.
Fruchtfotos
