Suchliste verschollener historischer Obstsorten

In der historischen Literatur sind wesentlich mehr Obstsorten beschrieben, als wir heute sicher kennen und bestimmen können. Während der Blütezeit der Pomologie von 1850 – 1900 sind in den verschiedenen deutschsprachigen Fachbüchern allein ca. 900 Apfel- und ca. 1000 Birnensorten pomologisch beschrieben worden.
Ein Großteil dieser Sorten gilt heute als verschollen, was nicht zwangsläufig bedeutet, dass die Sorten ausgestorben sind. Denn glücklicherweise können Obstbäume mehrere menschliche Generationen überleben. So ist es durchaus möglich, dass ein Teil dieser Sorten bis heute überlebt hat und dass wir sogar bereits Bäume von einigen solcher Sorten gefunden haben.
 
Pomologen sind auf überliefertes Wissen angewiesen, das aber leider in vielen Fällen nicht durch die letzten Generationen weitergegeben worden ist. Wenn es niemanden mehr gibt, der die Sorten mit ihren Merkmalen kennt, wird es schwierig sie zu identifizieren, denn allein durch die Beschreibungen in der Literatur ist eine eindeutige Sortenzuordnung nur in relativ seltenen Fällen möglich. Nur dann, wenn eine Sorte durch geeignete Referenzen wie detailgetreue Farbabbildungen oder historische Fruchtsteinproben (beim Steinobst) dokumentiert ist, können solche Identifizierungen gelingen. Die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Identifizierung steigt, wenn eine Sorte ganz besondere, charakteristische Merkmale besitzt (z. B. Kelchröhre beim Apfel, gelbe Fruchtfarbe bei der Kirsche) und diese in der Sortenbeschreibung auch entsprechend erwähnt sind.
 
In einigen Fällen gibt es sogar Bäume, die den Namen von bisher als verschollen geltenden Sorten tragen, bei denen wir aber bisher nicht sicher wissen, ob sie sortenecht sind. Dies sind beispielsweise Bäume in Sortensammlungen, die mit der Literaturbeschreibung zwar übereinstimmen, deren Beschreibungen aber für eine sichere Identifizierung zu ungenau sind und bei denen Zeitzeugen fehlen, die die Identität bestätigen können. Oder Sorten (insbesondere Regionalsorten), die uns mit ihren Namen von Ortsansässigen vorgestellt werden, für die es aber keine Bestätigung in der Literatur gibt.
 
Wir möchten Sie daher um Ihre Mithilfe bitten: 
Sollten Sie eine der im Anhang erwähnten Sorten besitzen oder einen Baum davon kennen, melden Sie sich bitte bei uns!
Außerdem haben wir eine weitere Bitte: Zur Identifizierung von alten Obstsorten sind alte Baumschulverzeichnisse hilfreich, sollten Sie im Besitz von Baumschulverzeichnissen von vor 1955 sein wäre es schön, wenn Sie uns eine Kopie überlassen könnten, wenden Sie siich in so einem Fall einfach an einen der Koordinatoren.
 

Äpfel

  • Amtmannsapfel
  • Bodenfelder Renette
  • Deutscher Goldpepping
  • Dr. Seeligs Orangenpepping
  • Edelprinz
  • Freiburger Prinz
  • Franzdruwapfel
  • Gaesdonker Renette
  • Gelbe Kasseler Renette 
  • Grand Richard
  • Hagensche Goldrenette
  • Hartwigs Herbstapfel
  • Holsteiner Rosenhäger
  • Marmorierter Sommerpepping
  • Mecklenburger Junkerapfel
  • Michelprinz
  • Scipios Renette
  • Schöner aus Rosdorf
  • Vollbrechts Borsdorfer
  • Weißer Krieger
  • Weißer Sommerpigeon
  • Weißer Sommertaubenapfel
  • Weißer Wintertaubenapfel
 

Birnen

  • Arenbergs Colmar
  • Braunrote Speckbirne
  • Bremer Butterbirne
  • Darmstädter Bergamotte
  • Erzbischof  Hons
  • Grüne Fürstliche Tafelbirne
  • Hangelbirne
  • Hannoversche Jakobsbirne
  • Hellmanns Melonenbirne
  • Hentze`s Butterbirne
  • Hildesheimer Bergamotte
  • Hildesheimer Melonenbirne
  • Lenzener Burgbirne
  • Moringer Wunderbirne
  • Schnackenburger Winterbirne
  • Witkieler Butterbirne
  • sämtliche Pomeranzenbirnen 

Kirschen

  • Amphurter Knorpelkirsche
  • Bettenburger Herzkirsche
  • Boitzeburger
  • Büttners Schwarze Herzkirsche
  • Cardorfer Frühe
  • Früheste Bunte Herzkirsche
  • Gemeine Marmorkirsche
  • Hildesheimer Späte Knorpelkirsche
  • Knights Frühe Herzkirsche
  • Krügers Herzkirsche
  • Schöne von Ohio
  • Schöne von Orléans
  • Schwarze Adler
  • Spitzens Herzkirsche
  • Tilgeners Schwarze Knorpel
  • Tränen-Muskateller
  • Winklers Schwarze Knorpelkirsche
 

Bastardkirschen

  • Doktorkirsche
  • Folgerkirsche
  • Kleparower Süßweichsel
  • Natte (Frühe von der, Doppelte)
  • Rote Maikirsche
  • Schöne von Choisy
 

Sauerkirschen

  • Bouquetamarelle
  • Erfurter Augustkirsche
  • Großer Gobet
 

Pflaumen

  • Biondecks Frühzwetschge
  • Brustwarzenpflaume (syn. Mamelonnée)
  • Dattelzwetschge, Grüne und Violette
  • Diaprée (Violette und Weiße)
  • Eierpflaume (Blaue, Rote, Oberdiecks Gestreifte)
  • Herrenhäuser Mirabelle
  • Italienische Grüne Zwetschge 
  • Königin der Mirabellen
  • Königspflaume von Tours
  • Lepine
  • Lucas Königspflaume
  • Montfort (nach Röder)
  • Nienburger Eierpflaume
  • Perdrigon (Bunter, Violetter, Normännischer, Später etc.)
  • Rangheris Mirabelle