Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Alexander Lucas

Verfasst von Jens Meyer am 8. Januar 2024. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Alexander Lucas
Gefährungsgrad
Standardsorte
Synonyme
Beurrè Alexandre Lucas
Reifezeit
Ende Oktober bis Anfang Dezember
Herkunft
Die Sorte wurde von einem Herrn Alexander Lucas im Wald von Blois an der Loire in Frankreich gefunden und erstmals 1875 im Katalog der Baumschule der Gebrüder Transon ( bei Orleans) angepriesen. Im selben Jahr wird die Sorte bereits in der französischen Zeitschrift Revue Horticole kurz beschrieben und farbig abgebildet. In Deutschland erschien 1886 die kurze Zusammenfassung eines belgischen Artikels in den Pomologischen Monatsheften.
Verbreitung
In Deutschland nahm der Anbau der Sorte ab ca. 1910 deutlich zu. Spätestens ab 1950 gehörte sie zum Standardsortiment, wozu sie auch heute noch zählt. Teilweise wird sie auch noch in Erwerbsanlagen angebaut. Während sie in tschechischen, niederländischen und skandinavischen Pomologien bis heute regelmäßig auftaucht, hat sie sich im französischsprachigen Raum anscheinend nicht recht durchgesetzt. Alexander Lucas ist in Deutschland heute eine der häufiger vorkommenden Birnensorten, die auch über Baumschulen noch allgemein bezogen werden kann. Sie findet sich sowohl in Privatgärten als auch im Streuobst. Auch im Handel ist die Frucht noch zu finden.
Frucht
Form kreisel- bis kurz kegelförmig, auch kegelförmig, zum Stiel manchmal auch leicht eingezogen. Der meist kurze, 10-20 mm lange Stiel ist am Ende keulig verdickt und sitzt in einer typisch tiefen, etwas beuligen Stielgrube. Die Frucht ist oft etwas schief und unregelmäßig. Kelchgrube weit, mit kleinen Falten, auch Fleischperlen kommen vor. Kelch geschlossen, Blätter übereinander geschlagen. Schale derb, beim Essen störend. Grundfarbe grün, hellt nach schmutzig-gelb auf. Deckfarbe ist möglich, falls vorhanden als ein schwaches gehauchtes Orangerot. Viele feine Lentizellen. Meist mit kleiner Rostkappe am Stiel. Auch in der Kelchgrube kommt öfter ein kleiner, meist netzartiger Rostklecks vor. Kernhaus klein, Achse geschlossen. Kerne meist schlecht ausgebildet, immer mit Nase, unvollkommene Kerne mit typisch schmalem Haken am Ende. Fleisch vorwiegend süß, schmelzend und ohne besonderes Aroma.
Baum
Wuchs anfangs stark, später nachlassend, aufstrebend, in der Ertragsphase überhängend. Blatt mittelgroß, länglich, Basis spitz oder gerade, meist ganzrandig oder schwach gesägt, Relief eben. Blüht mittelfrüh, 8-10 Einzelblüten pro Blütenstand. Die Sorte ist triploid.
Petzold beschreibt die Sorte noch als allgemein widerstandsfähig und gering anfällig für Schorf. Dies galt 1982 für Wurzen (Sachsen) mit kontinental geprägtem Klima. Heute ist die Sorte einer der ,,Schorfmeister". Ertrag regelmäßig und hoch.
Verwechsler
Minister Dr. Lucius: Reife im September, Fleisch säuerlich.
Doppelte Philippsbirne: Reift schon im September.
Anbaueignung
Wegen der starken Schorfempfindlichkeit inzwischen nicht mehr zu empfehlen, wenn überhaupt nur in sehr windoffenen Lagen oder mit Pflanzenschutz. Wegen des später deutlich nachlassenden Wuchses nur bedingt streuobsttauglich.
Fruchtfotos
Alexander Lucas
Alexander Lucas
Alexander Lucas
Alexander Lucas
Triebe
Alexander Lucas
Laub
Alexander Lucas
Literatur
Anonym (1875): Poire Beurrè Alexandre Lucas. Revue Horticole (47) 1875. S. 130
Pynaert, E.(1886): La poire Beurrè Alexandre Lucas. Bullentins d’Arboriculture de Belgique.
AuLucas, F.(1886): Beurrè Alexandre Lucas.. Pomologische Monatshefte. Stuttgart, Deutschland; Eugen Ulmer. 32 (1886) S. 244
Müller, J.; Bißmann, O, Poenicke, W. Schindler, O; Rosenthal, H. (1905-1934): Deutschlands Obstsorten. Stuttgart, Deutschland; Eckstein und Stähle. Lieferung 13, Nr. 151
Petzold, H. (1982): Birnensorten. 3. Auflage. Leipzig, Radebeul, Deutschland; Neumann. S. 80
Silbereisen, R.; Götz, G.; Hartmann, W. (1996): Obstsortenatlas. Eugen Ulmer . Stuttgart. S. 206
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Alancri Stiftung

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-48 Ewald Achenbach Zur Freizeithalle 2
35216 Biedenkopf
Deutschland
kl-schmidt@gmx.net
B-41 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-3360 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
B-4454 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
B-42 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
B-43 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
B-5392 Michael Heißenberg Schimmelmannstraße 49
22926 Ahrensburg
Deutschland
zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com
B-4108 Erwin Holzer Bahnhofstraße 38
7669 Bad Schönborn
Deutschland
erwinholzer@web.de
B-4973 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
B-5316 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
B-4626 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-4992 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
B-3082 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
B-5063 Benjamin Sievert Gartenstraße 11
23714 Rachut
Deutschland
benjamin-sievert@web.de
B-4103 Josef Stein Hirnberg 2,5
83093 Bad Endorf
Deutschland
apfe@gmx.de
B-49 Josef Stein Hirnberg 2,5
83093 Bad Endorf
Deutschland
apfe@gmx.de
B-3393 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
B-4370 Roderich Wesemann Völkerhausen Nr. 3
31860 Emmerthal
Deutschland
wesemann@voelkerhausen.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden