Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Tompkins King

Verfasst von Jan Bade am 7. Januar 2020. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Tompkins King
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
King of Tompkins County, Tompkins County King, Winter King, King, Tom`s Red
Reifezeit
Anfang November bis Februar
Herkunft
USA, um das Jahr 1800 im Staat New Jersey entstanden. Dort zuerst unter dem Namen King verbreitet. Der Name Tompkin´s King wurde erst später zur Unterscheidung von anderen King-Äpfeln vergeben. Erste schriftliche Nachweise der Sorte in Deutschland um 1900.
Verbreitung
Scheint in Deutschland nur wenig Verbreitung gefunden zu haben. Die sichere pomologische Bestimmung der Sorte ist aber auch erst seit 2018 wieder möglich.
Frucht
Große bis sehr große Frucht. Die Form ist breit kegelförmig mit Rippen, die über die ganze Frucht laufen. Die Schale hat eine leuchtend karminrote Deckfarbe mit deutlich sichtbaren Lentizellen darin. In der weit auslaufenden Stielgrube steckt ein sehr variabler Stiel, der kurz und knopfig, aber auch 1,5 cm lang sein kann. Das Fruchtfleisch ist cremefarben, saftig und süß aromatisch.
Baum
sehr stark wachsend
Verwechsler
Bisher sind keine Verwechslersorten bekannt, da die Früchte sehr charakteristisch in der Merkmalskombination sind.
Anbaueignung
Ist, zumindest nach den bisherigen Erfahrungen aus den USA, breit anbaufähig und als Tafel- wie als Wirtschaftsapfel sehr gut nutzbar.
Die in Deutschland bekannten Altbäume sind vital und liefern trotz des hohen Alters noch gute Erträge.
Fruchtfotos
Tompkins King
Tompkins King
Tompkins King
Triebe
Tompkins King
Literatur
Beach, S. A. (1905): The Apples of New York. Vol. I, Albany, S. 345
Pedersen, A. (1937): Danmarks Frugtsorter. Kopenhagen, S. 354
Taylor, H. V. (1948): The Apples Of England. Third Edition. London. S. 139
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und Verein Konau 11 - Natur e. V.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-3355 Josef Stein Hirnberg 2,5
83093 Bad Endorf
Deutschland
apfe@gmx.de
A-12692 Nynke Zijlstra Rondweg 50
9074 AN Hallum
Niederlande
nynke_zijlstra@hotmail.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden