Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Köstliche aus Charneu

Verfasst von Jens Meyer am 8. Januar 2020. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Köstliche aus Charneu
Gefährungsgrad
Standardsorte
Synonyme
Legipont, Bürgermeisterbirne, Fondante de Charneu
Reifezeit
Ende September bis Anfang November
Herkunft
Die erste Beschreibung der Sorte erfolgte durch Diel 1825. Er gab an, dass der Baum von einem Landmann aus dem Dorf Charneau unweit von Aachen aus einem Kern gezogen wurde. Nach Leroy war die Sorte um 1840 in Frankreich und Belgien noch weitgehend unbekannt und erst 1856 konnte der Baumschulbesitzer de Jonghe durch eine persönliche Bekanntschaft herausfinden, dass die Sorte um 1800 von Martin Legipont im Dorfe Charneu gefunden wurde, daher heißt die Sorte in Belgien bis heute Legipont.
Verbreitung
Durch Diel verbreitete sich die Sorte schnell, schon 1857 wurde die Sorte bei der Versammlung deutscher Pomologen zum allgemeinen Anbau empfohlen. Seitdem ist sie bis heute in den Empfehlungslisten enthalten - etwas, das wohl kaum eine andere Sorte geschafft hat. Heute ist die Köstliche aus Charneu sicher die häufigste Tafelbirnensorte in Deutschland, zumindest wenn man den Plantagenanbau der Konferenzbirne außen vor lässt. Die Sorte kommt teilweise noch auch aus alten Plantagenbeständen auf die Wochenmärkte, spielt aber im Erwerbsobstbau keine Rolle mehr.
Frucht
Birnenförmig, etwas unregelmäßig am Kelch deutlich abgeplattet, zum Stiel kegelförmig. Mittelgroße bis große Frucht. Stiel wie eingesteckt, manchmal auch von Fleischwulst zur Seite gedrängt. Kelch offen, Blätter etwas abstehend. Typisch sind die umhöften Lentizellen. Etwas verwaschene orangerote Deckfarbe kommt nur selten vor. Das Fleisch wird je nach Standort halb- bis vollschmelzend, ist vorwiegend süß mit schwacher Säure, auf besten Standorten leicht würzig aromatisch. Die Kerne sind länglich, schwarzbraun mit Nasenansatz.
Baum
Typisch sind die schlanken, hohen Bäume mit sehr steil aufrecht stehenden Gerüstästen. Quasi der Prototyp eines Birnenbaumes, wie er im Allgemeinen angesehen wird, obwohl es eine große Zahl von Sorten gibt, die eher rundliche Kronen haben. Die Bäume lassen sich schon aus der Ferne leicht erkennen. Ein weiteres typisches Merkmal sind die schiffchenförmigen und gebogenen Blätter.
Verwechsler
Gute Luise, Neue Poiteau
Anbaueignung
Allgemein für Streuobst, auch für Straßenpflanzungen wegen des schlanken Wuchses gut geeignet, für den Hausgarten auf Sämling zu starkwüchsig. An ungünstigen Standorten etwas schorfanfällig. Verwendung als Tafelobst, sie wird oft für Saft verwendet. Dafür sollte sie aber besser mit sauren Äpfeln gemischt werden, da der Saft sonst doch sehr einseitig süß ist.
Fruchtfotos
Köstliche aus Charneu
Köstliche aus Charneu
Köstliche aus Charneu
Köstliche aus Charneu
Köstliche aus Charneu
Triebe
Köstliche aus Charneu
Laub
Köstliche aus Charneu
Literatur
Diel, A. F. A. (1825): Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Band 24 (3. Bändchen Äpfel-Birnen). Stuttgart, S. 113
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1860): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 2. Stuttgart, Nr.41
Leroy, A. (1869): Dictionnaire de Pomologie. Band 2, Birnen. Paris, S. 170
Müller, J.; Bißmann, O, Poenecke, W. Schindler, Rosenthal, H. (1905 - 1934): Deutschlands Obstsorten, Lieferung 2, Nr.15
Petzold, H. (1983): Birnensorten. 3. Auflage. Leipzig, Radebeul, S. 128
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und Verein Konau 11 - Natur e. V.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-1121 Ewald Achenbach Zur Freizeithalle 2
35216 Biedenkopf
Deutschland
kl-schmidt@gmx.net
B-1109 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-2265 Walter Bauer Talstraße 16
66709 Weiskirchen-Rappweiler
Deutschland
bauer.hwb@web.de
B-2891 Walter Bauer Talstraße 16
66709 Weiskirchen-Rappweiler
Deutschland
bauer.hwb@web.de
B-1113 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
B-1114 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
B-2624 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
B-2288 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
B-4593 Hans Faus Großwiese 20
55452 Guldental
Deutschland
faus-guldental@t-online.de
B-4991 Michael Heißenberg Schimmelmannstraße 49
22926 Ahrensburg
Deutschland
zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com
B-5404 Michael Heißenberg Schimmelmannstraße 49
22926 Ahrensburg
Deutschland
zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com
B-3204 Dr. Michael Hoff Haingrabenstraße 28
61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen
Deutschland
mhoff1@gmx.de
B-3206 Dr. Michael Hoff Haingrabenstraße 28
61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen
Deutschland
mhoff1@gmx.de
B-4467 Erwin Holzer Bahnhofstraße 38
7669 Bad Schönborn
Deutschland
erwinholzer@web.de
B-478 Erwin Holzer Bahnhofstraße 38
7669 Bad Schönborn
Deutschland
erwinholzer@web.de
B-1110 Lutz Knauf Holländische Straße 18
34479 Breuna
Deutschland
info@pflanzlust-gartenbau.de
B-4609 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
B-5331 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
B-2337 Gunter Mattern Oberndorferstraße 4
67821 Alsenz
Deutschland
gunter_mattern@yahoo.de
B-1120 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-4669 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-4712 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-4718 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-4985 Thorsten Paulsen Norstedt-Westerfeld 4
25884 Norstedt
Deutschland
thorsten.paulsen@t-online.de
B-1111 Wolfgang Rieve Neue Bergstraße 7
50181 Bedburg
Deutschland
wmrieve@gmx.de
B-2914 Michael Ruhnau Zum Bruch 1
27412 Bülstedt
Deutschland
info@michael-ruhnau.com
B-3144 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
B-3293 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
B-3015 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
B-3388 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
B-3392 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
B-5385 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de
B-4197 Katharina Tumbrinck Auf der Hees 1
41849 Wassenberg
Deutschland
k.tumbrinck@t-online.de
B-4198 Katharina Tumbrinck Auf der Hees 1
41849 Wassenberg
Deutschland
k.tumbrinck@t-online.de
B-4206 Katharina Tumbrinck Auf der Hees 1
41849 Wassenberg
Deutschland
k.tumbrinck@t-online.de
B-4377 Roderich Wesemann Völkerhausen Nr. 3
31860 Emmerthal
Deutschland
wesemann@voelkerhausen.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden