Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Juffernbirne

Verfasst von Hans-Joachim Bannier am 13. April 2015. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Juffernbirne
Gefährungsgrad
gefährdet
Regionalsorte
ja
Synonyme
Rotbirne, Wendelsbirne
Reifezeit
Die Pflückreife liegt etwa Anfang bis Mitte Oktober, verwendbar bleiben die Früchte bis in den Dezember.
Herkunft
Die Herkunft dieser im Rheinland in den Kreisen Düren, Euskirchen, Aachen und Ahrweiler unter dem Namen Juffernbirne noch im Streuobst anzutreffenden Sorte ist unbekannt. Im „Verzeichnis der in der Rheinprovinz für Großcultur empfehlenswerten Obstsorten“ von 1890 (S. 18 ff.), herausgegeben vom landwirtschaftl. Verein für Rheinpreußen, taucht in einer Liste der am besten zum Dörren geeigneten Birnensorten der Name Juffernbirne auf – als Synonym für die einst auch überregional verbreitete Birnensorte Trockener Martin. Auch GOETHE, DEGENKOLB UND MERTENS (1894) nennen in ihrem Werk „Deutschlands Kernobstsorten“ die Rotbirn aus St. Wendel als Synonym für den Trockenen Martin. Allerdings handelt es sich bei den Früchten der heute noch als Juffernbirne bzw. Rot- oder Wendelsbirne bekannten Sorte allem Anschein nach nicht um die Sorte Trockener Martin, sondern um eine zwar äußerlich sehr ähnliche, aber eigenständige Sorte. Der Name „Juffern“ ist ein mundartlicher Ausdruck für alte Jungfer, aber auch die Bezeichnung für die Eifler Matronen (römische Göttinnen mit wahrscheinlich keltischen und germanischen Wurzeln). Diese wurden zumeist mit Birnen auf ihrem Schoß abgebildet. Zahlreiche Sagen der Eifel (u. a. aus Juntersdorf, Heimbach und Eschweiler-Dürwiß) erzählen von Juffern und Birnen. Die als Juffern weiterlebenden Matronengöttinnen bewachten und beschützten die Obstwiesen.
Verbreitung
In der Eifel kommt sie insbesondere um Mechernich noch häufiger vor, fast immer auf sehr alten, oft über einhundertjährigen Bäumen. Die Sorte scheint jedoch noch weiträumiger verbreitet gewesen zu sein, denn allem Anschein nach ist sie identisch mit einer Sorte, die im Saarland – insbesondere um St. Wendel – noch unter dem Namen Rotbirne oder Wendelsbirne bekannt ist.
Frucht
Klein bis mittelgroß, stumpfkegelförmig, teils birnenförmig, kelchbauchig, zum Kelch hin gerundet, zum Stiel hin verjüngt, meist auf einer Seite schwach seitlich eingezogen, dadurch etwas ungleichhälftig. Im Querschnitt fast rund. Die gesamte Frucht ist von einer feinen, oliv grünlichen, in der Reife später zimtbraunen Berostung überzogen. Kelchgrube ganz fehlend (mit aufsitzendem Kelch) oder flach. Kerne, lang, 10 : 4 (- 4,5) mm, dunkelbraun, oft sichelartig asymmetrisch, mit einer langen feinen Spitze. Fruchtfleisch grünlich-weiß, reif beige weiß, fest, mäßig saftig, süßlich, geringes Aroma. Schale hart, etwas herb.
Baum
Der Baum der Juffernbirne ist anfangs stark, später mittelstark wachsend, mit kräftigen schräg winkelnden Seitenästen, die ohne Schnitt etwas zum Verkahlen neigen. Er bildet eine nur mittelgroße, kugelige bis breitpyramidale Krone ohne dominierenden Mittelstamm. Die Sorte ist relativ robust gegen Schorf und Obstbaumkrebs.
Verwechsler
Gute Graue, Volkmarser Birne, Palmischbirne, Madame Verte, Martinsbirne, Nägelesbirne.
Anbaueignung
Die Juffernbirne trägt reich und regelmäßig, wenig alternierend. Bei fehlendem Schnitt neigt sie bei ihren hohen Erträgen zu Kleinfrüchtigkeit. Das kurzstielige Blatt ist nur mittelgroß, eiförmig oval, stumpf gespitzt, etwas trüb grün. Die Blüte im Frühjahr zeitigt früh und scheint sehr robust gegen Witterungseinflüsse zu sein. Mit den veränderten Ernährungsgewohnheiten und der heute kaum noch praktizierten häuslichen Obstverarbeitung hat die Juffernbirne ihre Bedeutung verloren, ihre Früchte werden häufig nur noch als Viehfutter genutzt. Sie ist eine typische Streuobstsorte, die durch ihre Baumgesundheit auffällt und deren Bäume trotz des hohen Alters und mangelnder Pflege sehr gesund dastehen. Ihre Erhaltung könnte vor allem durch die Vermarktung von Dörrobstprodukten gesichert werden.
Fruchtfotos
Juffernbirne
Juffernbirne
Juffernbirne
Juffernbirne
Baum im Laub
Bildautor: Christoph Vanberg
Mit freundlicher Genehmigung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) entnommen aus der Veröffentlichung:
„Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - vom Aussterben bedroht!“
Ein Handbuch mit 49 Sortensteckbriefen
Herausgeber: LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland, 2010
Download oder Bestellung unter: lvr.de

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-2202 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-4133 Katharina Tumbrinck Auf der Hees 1
41849 Wassenberg
Deutschland
k.tumbrinck@t-online.de
B-4251 Katharina Tumbrinck Auf der Hees 1
41849 Wassenberg
Deutschland
k.tumbrinck@t-online.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Herbstkalvill
  • ,,Horsts Frühe" - AN
  • Le Brun
  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden