Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Josephine aus Mecheln

Verfasst von Jens Meyer am 27. Dezember 2018. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Josephine aus Mecheln
Gefährungsgrad
gefährdet
Synonyme
Josephine de Malines
Reifezeit
Dezember (in warmen Lagen und Jahren), sonst Januar bis Februar.
Herkunft
Die Sorte wurde von Major Esperen 1829 oder 1830 in Mecheln (Belgien) aus Samen gezogen, die Eltern sind unbekannt. Er benannte sie zu Ehren seiner Frau.
Verbreitung
Verbreitete sich nach der Zucht recht schnell, in Deutschland wird sie das erste Mal 1856 von Dochnahl erwähnt. Eine erste richtige Beschreibung auf Deutsch erscheint 1866 im ,,Illustrirten Handbuch für Obstkunde". Um die Jahrhundertwende 1900 wird die Verwendung im Erwerbsobstbau sowohl im ,,Praktischen Ratgeber im Obst- und Gartenbau" als auch im ,,Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau" heiß diskutiert. Heute kommt die Sorte nur noch sehr vereinzelt in der Landschaft vor und teilweise in Hausgärten und Sammlungen.
Frucht
Klein bis mittelgroß, kreiselförmig, steht gut, mit typischer Rostkappe. Stiel kräftig, in deutlicher Stielgrube, oft etwas schief stehend, dann eine Fruchtseite etwas höher. Zum Stiel hin nur schwach oder gar nicht eingezogen. Kelchgrube flach bis mitteltief, mittelweit, meist etwas berostet. Kelch offen, Blätter sternförmig aufliegend, am Grund verwachsen. Schale ohne Deckfarbe (laut Petzold soll auch gelegentlich schwach orange gehauchte Deckfarbe vorkommen), Färbung gelblich-grün, teilweise mit netz- oder figurenartiger Berostung. Kammern breit abstehend, Achse leicht geöffnet, Kerne gut ausgebildet mit deutlicher Nase 10 : 5 mm, schwarzbraun. Fleisch mit leichtem Lachston, wird vollschmelzend, süß mit leichter Säure, sehr saftig, leicht aromatisch. Hält sich auf dem Lager etwas.
Baum
Schwach bis mittelstark wachsend, blüht typisch an Fruchtruten am Ende, daher nicht für eine Spaliererziehung geeignet.
Verwechsler
Esperens Herrenbirne reift deutlich früher (Anfang September), ist sehr süß, Stiel knospig, Kerne 8 : 4 mm.
Anbaueignung
Für Liebhaber von Winterbirnen und Selbstversorger, bei guter Pflege auch für Streuobst, bedingt durch den schwächeren Wuchs auch für den Hausgarten.
Fruchtfotos
Josephine aus Mecheln
Josephine aus Mecheln
Josephine aus Mecheln
Josephine aus Mecheln
Josephine aus Mecheln
Josephine aus Mecheln
Triebe
Josephine aus Mecheln
Laub
Josephine aus Mecheln
Literatur
Dochnahl, F.J. Der sichere Führer in der Obstkunde Band 2 Birnen Nürnberg 1856 Nr 493
Illustriertes Handbuch der Obstkunde Hrsg E. Lucas, J. G. C. Oberdieck, F. Jahn Bd 5 Birnen Ravensburg 1866 Nr.328
Deutschlands Obstsorten 3te Lieferung Farbabbildung Nr. 35
Kessler, H. Birnensorten der Schweiz Bern 1948 Farbabbildung
Koloc, R.: Wir zeigen Birnensorten Radebeul 1964 Farbabbildung
Petzold, H. Birnensorten Melsungen 1982 Farbabbildung

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-1013 Ewald Achenbach Zur Freizeithalle 2
35216 Biedenkopf
Deutschland
kl-schmidt@gmx.net
B-3318 Dr. Olaf Andersson Langer Weg 1
21354 Bleckede OT Garze
Deutschland
olaf.andersson@gmx.de
B-1006 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-1004 Annette Braun-Lüllemann An der Kirche 5
37318 Hohengandern
Deutschland
braun-luellemann@t-online.de
B-4968 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
B-1002 Heiner Deege Ohliggasse 43
67454 Haßloch
Deutschland
heiner.deege@t-online.de
B-3897 Frits Doornenbal Boelstraweg 3
8487 KS Nijelarner
Niederlande
fpdoornenbal@telfort.nl
B-1005 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-5274 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-4665 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-4666 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-1000 Michael Ruhnau Zum Bruch 1
27412 Bülstedt
Deutschland
info@michael-ruhnau.com
B-1003 Heinrich Sauerbier Warthof
35305 Grünberg
Deutschland
info@warthof-obst.de
B-3143 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
B-3032 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
B-1001 Josef Stein Hirnberg 2,5
83093 Bad Endorf
Deutschland
apfe@gmx.de
B-3774 Christian Steinmüller Am Wambachshügel 8
97702 Großwenkheim
Deutschland
christian-schlembach@web.de
B-5510 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
B-5516 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
B-4543 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Herbstkalvill
  • ,,Horsts Frühe" - AN
  • Le Brun
  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden