Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Weißer Winterglockenapfel

Verfasst von Carina Pfeffer am 16. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Glockenapfel
Gefährungsgrad
Standardsorte
Synonyme
Glockenapfel, Schweizer Glockenapfel, Altländer Glockenapfel, Pomme Cloche
Reifezeit
Die Ernte erfolgt Mitte bis Ende Oktober, genussreif ist der Glockenapfel erst nach längerer Lagerung, von Dezember bis April/Mai.
Herkunft
Die Herkunft wird in der Literatur mit dem Alten Land, aber auch der Schweiz angegeben. Vor 1900.
Verbreitung
Der Glockenapfel findet sich in ganz Deutschland sowohl im Streuobstanbau als auch in Gärten; eine gewisse Häufung gibt es in Alten Land und in Süddeutschland. In der Schweiz ist er nach wie vor relativ häufig anzutreffen. Bis vor einigen Jahren wurde der Glockenapfel noch im Erwerbsobstbau im Alten Land, am Bodensee und auch der Schweiz vereinzelt angebaut. Inzwischen ist er aber auch hier durch moderne Sorten größtenteils ersetzt worden.
Frucht
Die Frucht ist hochgebaut, glockenförmig und mittelgroß bis groß. Die Färbung ist vorwiegend gelb. Gut besonnte Früchte haben eine leuchtend rote Seite. Das feste, relativ weiße Fruchtfleisch ist erfrischend säuerlich und erinnert etwas an Zitrone. Der Glockenapfel ist ein hervorragender Lagerapfel, der seine angenehme Säure noch nach langer Lagerung behält, auch wenn er im späten Frühjahr etwas schrumpft. Er ist sowohl als Tafelapfel als zum Backen und anderen Verwertungen zu verwenden.
Baum
Der Wuchs ist mittelstark (anfangs stärker). Zunächst wächst der Baum steil, die Fruchtäste sind später hängend, wodurch die Krone schirmartig wirkt. Nicht geschnittene Bäume neigen zum Vergreisen. Der Glockenapfel wächst gesund, ist lediglich etwas schorfanfällig. Er sollte nicht in kalten und nassen Gegenden gepflanzt werden.
Verwechsler
Tulpenapfel, Gelbe Schafsnase (Finkenwerder Herbstprinz, Gelber Bellefleur)
Anbaueignung
Der Glockenapfel ist für den Hausgarten, für Streuobstwiesen und für den Plantagenanbau geeignet. Vor allem seine sehr lange Lagerfähigkeit - verbunden mit der ausgesprochen lange erhaltenen bleibenden Fruchtqualität und der Vielseitigkeit der Verwendung - macht den Glockenapfel auch zur Vermarktung sehr empfehlenswert. Im Erwerbsobstbau zeigt es sich manchmal allerdings als ungünstig, dass sich einige Früchte aufgrund der kurzen Stiele gegenseitig wegdrücken.
Fruchtfotos
Glockenapfel
Glockenapfel
Glockenapfel
Glockenapfel
Glockenapfel
Glockenapfel
Glockenapfel
Literatur
Kessler, H. (1947): Apfelsorten der Schweiz. Bern, Schweiz; Verbandsdruckerei AG Bern. S. 83
Koloc, R. (1965): Wir zeigen weitere Apfelsorten. 2. Auflage, Leipzig, Deutschland; Neumann.
Silbereisen, R.; Götz, G.; Hartmann, W. (1996): Obstsorten-Atlas. 2. Auflage. Stuttgart, Deutschland; Ulmer. S. 52
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Bergischer Streuobstwiesenverein e. V.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-6759 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-6763 Hans-Joachim Bannier Dornberger Straße 197
33619 Bielefeld
Deutschland
alte-apfelsorten@web.de
A-6774 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
A-6775 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
A-6776 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
A-8576 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-6768 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-6762 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-6770 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-19303 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
A-7522 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
A-7886 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
A-325 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-10744 Bernd Hagge-Nissen & Inde Sattler Lahmestraat 3
24876 Hollingstedt
Deutschland
hagge-nissen@gmx.de
A-14320 Dr. Silvia Kastell Alte Dorfstraße 2
18209 Reddelich
Deutschland
silvia.kastell@online.de
A-14321 Dr. Silvia Kastell Alte Dorfstraße 2
18209 Reddelich
Deutschland
silvia.kastell@online.de
A-16327 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
A-10949 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-6764 Martina Radke & Martin Wolf Marburger Straße 28
35088 Battenberg
Deutschland
viola20@t-online.de
A-6765 Gunter Mattern Oberndorferstraße 4
67821 Alsenz
Deutschland
gunter_mattern@yahoo.de
A-17808 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17809 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17810 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-6779 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-5005 Wolfgang Rieve Neue Bergstraße 7
50181 Bedburg
Deutschland
wmrieve@gmx.de
A-6761 Wolfgang Rieve Neue Bergstraße 7
50181 Bedburg
Deutschland
wmrieve@gmx.de
A-19335 Benjamin Sievert Gartenstraße 11
23714 Rachut
Deutschland
benjamin-sievert@web.de
A-6131 Josef Stein Hirnberg 2,5
83093 Bad Endorf
Deutschland
apfe@gmx.de
A-14428 Christian Steinmüller Am Wambachshügel 8
97702 Großwenkheim
Deutschland
christian-schlembach@web.de
A-10288 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de
A-6783 Roderich Wesemann Völkerhausen Nr. 3
31860 Emmerthal
Deutschland
wesemann@voelkerhausen.de
A-6784 Roderich Wesemann Völkerhausen Nr. 3
31860 Emmerthal
Deutschland
wesemann@voelkerhausen.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden