


Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
King of Tompkins County, Tompkins County King, Winter King, King, Tom`s Red
Reifezeit
Anfang November bis Februar
Herkunft
USA, um das Jahr 1800 im Staat New Jersey entstanden. Dort zuerst unter dem Namen King verbreitet. Der Name Tompkin´s King wurde erst später zur Unterscheidung von anderen King-Äpfeln vergeben. Erste schriftliche Nachweise der Sorte in Deutschland um 1900.
Verbreitung
Scheint in Deutschland nur wenig Verbreitung gefunden zu haben. Die sichere pomologische Bestimmung der Sorte ist aber auch erst seit 2018 wieder möglich.
Frucht
Große bis sehr große Frucht. Die Form ist breit kegelförmig mit Rippen, die über die ganze Frucht laufen. Die Schale hat eine leuchtend karminrote Deckfarbe mit deutlich sichtbaren Lentizellen darin. In der weit auslaufenden Stielgrube steckt ein sehr variabler Stiel, der kurz und knopfig, aber auch 1,5 cm lang sein kann. Das Fruchtfleisch ist cremefarben, saftig und süß aromatisch.
Baum
sehr stark wachsend
Verwechsler
Bisher sind keine Verwechslersorten bekannt, da die Früchte sehr charakteristisch in der Merkmalskombination sind.
Anbaueignung
Ist, zumindest nach den bisherigen Erfahrungen aus den USA, breit anbaufähig und als Tafel- wie als Wirtschaftsapfel sehr gut nutzbar.
Die in Deutschland bekannten Altbäume sind vital und liefern trotz des hohen Alters noch gute Erträge.
Die in Deutschland bekannten Altbäume sind vital und liefern trotz des hohen Alters noch gute Erträge.
Fruchtfotos



Triebe
Literatur
Beach, S. A. (1905): The Apples of New York. Vol. I, Albany, S. 345
Pedersen, A. (1937): Danmarks Frugtsorter. Kopenhagen, S. 354
Taylor, H. V. (1948): The Apples Of England. Third Edition. London. S. 139
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und Verein Konau 11 - Natur e. V.
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und Verein Konau 11 - Natur e. V.