


Gefährungsgrad
stark gefährdet
Synonyme
Beauty of Bath
Reifezeit
Pflückreife ab Ende Juli mit dem Klarapfel, direkt vom Baum zu genießen, 1-2 Wochen haltbar.
Herkunft
Die Sorte wurde 1864 von Georg Cooling aus Bath (England) in den Handel gebracht und wohl bei Bath als Sämling gefunden.
Verbreitung
Wurde 1909 das erste Mal in der Deutschen Obstbauzeitung erwähnt und hat sich dann wohl schnell in Deutschland verbreitet. Einstmals eine wichtige Frühsorte, auch für den Erwerbsanbau, heute eher selten.
Frucht
Klein, flachkugelig bis flachkegelig, sehr regelmäßig in der Form. Stielgrube eng bis mittelweit, mitteltief, eben. Stiel kurz, aus der Grube herausschauend, fleischig, am Ende oft keulenartig verdickt. Kelchgrube mitteltief und weit, Kelchblätter lang, umgeschlagen, Kelch halboffen. Der Name ,,Schöner" ist ausgesprochen berechtigt, die Frucht ist von einer lebhaft roten, leicht gestreiften Deckfarbe überzogen, auffallend sind die hell umhöften Lentizellen und ein meist vorhandener Netzrost. Kelchhöhle trichterförmig, manchmal mit kurzer sich anschließender Röhre. Achse leicht offen, Kammerwände ohrenförmig, nicht oder wenig gerissen. Kerne 9 : 5 mm. Fleisch weißlich, säuerlich, es soll laut Literatur saftig und etwas würzig, insgesamt wohlschmeckend sein.
Eigene Erfahrungen zeigen, dass die Sorte zumindest im Norden und von jungen Bäumen nicht besonders schmeckt.
Eigene Erfahrungen zeigen, dass die Sorte zumindest im Norden und von jungen Bäumen nicht besonders schmeckt.
Baum
Für den Hausgarten und auch fürs Streuobst auf guten Böden. Fraglich ist, ob die Sorte für Norddeutschland geeignet ist oder die Wärme hier nicht reicht.
Verwechsler
Stark Earliest hat einen dünneren Stiel, keinen Netzrost und schmeckt besser, ist aber kürzer haltbar.
Anbaueignung
Für den Hausgarten und auch fürs Streuobst auf guten Böden. Fraglich ist, ob die Sorte für Norddeutschland geeignet ist oder die Wärme hier nicht reicht.
Fruchtfotos
Triebe
Literatur
Deutschlands Obstsorten 20te Lieferung Farbabbildung
Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau 1929
Hartmann, W. und Fritz, E. Farbatlas Alte Obstsorten 3. Auflage 2008
Koloc, R.: Wir zeigen weitere Apfelsorten... Radebeul 1965 Farbabbildung
Deutsche Obstbauzeitung 1909, 1911