Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Feigenbirne aus Alencon

Verfasst von Jens Meyer am 8. Dezember 2024. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Feigenbirne aus Alencon
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
Originalname: Figue de Alencon
Reifezeit
Pflückreife: Ende Oktober. Reife November bis Dezember
Herkunft
Wurde um 1820 von einem Herrn Lecomte-Mortefontaine in seiner Baumschule in der Nähe von Alencon im Dorf Cussay gezogen.
Verbreitung
Wahrscheinlich war die Sorte in Deutschland außerhalb von Sammlungen nie weiter verbreitet, auch heute findet Sie sich ausschließlich dort. Wird in Deutschland nur im Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt erhalten.
Frucht
Mittelgroß, birnen- bis eiförmig, auch kegelförmig ist möglich. Im Querschnitt ziemlich rund. Zum Stiel nicht oder nur wenig eingezogen und fast zugespitzt, der kurze oft etwas fleischige Stiel geht direkt in die Frucht über, manchmal wird er von einem Wulst etwas zur Seite gedrängt. Kelchseits ist die Frucht abgerundet, sie steht in der Regel nicht. Kelch klein, Grube flach, er erscheint oft wie ein Ring, Blätter meist fehlend. Von der sehr grünlichgelben Grundfarbe ist meist nichts zu erkennen, weil die ganze Frucht flächig oder fein netzartig berostet ist. Keine Deckfarbe. Achse leicht offen, Fächer sehr klein, ohne Nase. Kerne meist gut ausgebildet 8 : 4,5, mm meist mit Nasenansatz, manchmal auch mit deutlicher Nase. Das Fleisch wird schmelzend, süß, ohne besonderes Aroma. Die Sorte ist diploid.
Baum
Wuchs mittelstark, trägt früh und regelmäßig. Blatt mittelgroß, elliptisch, Basis gerade, Blattrand schwach gesägt. Blüht mittelspät, 8 Blüten pro Blütenstand. Kaum schorfanfällig, aber anfällig für Sonnenbrand.
Verwechsler
Aufgrund der Form und des meist sehr kurzen Stieles kaum zu verwechseln.
Anbaueignung
Für Liebhaber und Sammler auf schwachwachsender Unterlage. Eine eventuelle Streuobsttauglichkeit wurde nicht geprüft.
Fruchtfotos
Feigenbirne aus Alencon
Feigenbirne aus Alencon
Feigenbirne von Alencon
Feigenbirne aus Alencon
Laub
Feigenbirne aus Alencon
Literatur
Bivort, A. (1853): Album de Pomologie. Band 4 Brüssel. 1853, S. 109
Willermoz, C. F.(1863) Pomologie de la France, Lyon, Frankreich. Band 1 Tafel 88
Leroy, A. (1869): Dictionnaire de Pomologie. Tome II - Poires. Paris, Frankreich.Nr. 501
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1866): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 5. Birnen. Ravensburg, Deutschland; Dornsche Buchhandlung. Nr. 424
Lucas, F. (1894): Die wertvollsten Tafelbirnen. Stuttgart, Deutschland; Eugen Ulmer. Nr. 62
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Zeitlupe gGmbH

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-570 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-2245 Walter Bauer Talstraße 16
66709 Weiskirchen-Rappweiler
Deutschland
bauer.hwb@web.de
B-3922 Walter Bauer Talstraße 16
66709 Weiskirchen-Rappweiler
Deutschland
bauer.hwb@web.de
B-569 Heiner Deege Ohliggasse 43
67454 Haßloch
Deutschland
heiner.deege@t-online.de
B-573 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-3013 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden