Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Harberts Renette

Verfasst von Jan Bade am 15. Januar 2025. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Harberts Renette
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Regionalsorte
nein
Synonyme
Harbert`s Reinettenartiger Rambour,
Reifezeit
Ende September bis Anfang Oktober erntereif, dann bis Anfang Januar genussfähig.
Herkunft
Die Erstbeschreibung der Sorte erfolgte 1828 von Diel unter dem Namen Harbert`s Reinettenartiger Rambour, der die Früchte von Herrn Harbert aus Arnsberg in Westfalen erhielt. Weiteres ist nicht über die Entstehung der Sorte bekannt. Diel und auch später Oberdieck geben an, dass eine ähnliche Sorte bisher bei keinem Pomologen beschrieben wurde. Auch mithilfe der heute möglichen Genetik ist es zu keinen weiteren Erkenntnissen gekommen.
Verbreitung
In alten Streuobstbeständen gibt es bundesweit immer wieder Bäume dieser Sorte zu finden, wenn auch nicht häufig. Leider haben sich Bäume aus Neupflanzungen in vielen Fällen als Fehllieferung herausgestellt. Daher gibt es kaum junge Bäume, die die nächste Generation dieser Sorte bilden könnten
Frucht
Große, kegelförmige bis abgeplattet kegelförmige Frucht, die sich zum Kelch etwas mehr verjüngt. Da die Rippen um den Kelchbereich nur schwach ausgebildet sind, ist der Querschnitt fast rund. Die Stielgrube läuft weit aus, ist im Grunde aber eher eng und hat öfter eine fleischige Verdickung. Die schuppige, strahlenförmige Berostung läuft bis über den Grubenrand hinaus. Der Stiel ist variabel in seiner Länge und Dicke. Die Kelchgrube ist max. mitteltief und schwach rippig ausgebildet. Typisch - gerade im Vergleich zu den Verwechslersorten - ist der nur mittelgroße, fast geschlossene Kelch, dessen Blätter spitz zulaufen und an der Spitze hochstehen. Die Schale hellt nach strohgelb auf und kann bis 1/3 orangerot marmoriert sein, aber kaum wirklich deckend. Vereinzelte Rostsprenkel finden sich auf jeder Frucht. Das offene, fast rucksackförmige Kernhaus enthält wenige unvollkommende Kerne 9 : 4 mm. Das Fruchtfleisch ist gelblich-weiß und würzig aromatisch.
Baum
Harberts Renette bildet starkwachsende, langlebige Bäume mit aufrecht strebenden Leitästen.
Verwechsler
Röthaer Blenheim ist flacher gebaut.
Kaiser Wilhelm läuft nicht so spitz zu, hat mehr Deckfarbe.
Goldrenette von Blenheim ist flacher gebaut, hat einen offenen Kelch.
Hildesheimer Goldrenette
Anbaueignung
Aufgrund der vitalen, starkwachsenden Bäume sehr gut für Streuobst geeignet. Im Hausgarten nur bei entsprechenden Platzverhältnissen von Anbauwert und sinnvoll.
Fruchtfotos
Harberts Renette
Harberts Renette
Harberts Renette
Triebe
Harberts Renette
Laub
Harberts Renette
Literatur
Diel, A. F. A. (1828): Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Band 26 (5. Bändchen Äpfel-Birnen). Stuttgart, Deutschland; F. G. Cotta. S. 44
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1865): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 4. Äpfel. Ravensburg, Deutschland; Dornsche Buchhandlung. Nr. 344
Lauche, W. (1882): Deutsche Pomologie. Äpfel, 1. Band. Berlin, Deutschland; Paul Parey. Nr. 37
Dahl, C. G.: Pomologi (1943): 1. Teil Äpplen. Stockholm, Schweden; Albert Bonniers. 1943, S. 189
Petzold, H. (1982): Apfelsorten. 2. Auflage. Leipzig, Radebeul, Deutschland; Neumann. S. 116
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Oberlausitzstiftung

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-2762 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-2763 Annette Braun-Lüllemann An der Kirche 5
37318 Hohengandern
Deutschland
braun-luellemann@t-online.de
A-15994 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-2521 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-15737 Alexander Döring Unter der Struth 28
63695 Glauburg
Deutschland
alexanderdoering@hotmail.com
A-229 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-16239 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-19439 Andreas König Hilbern 23
4215 Schiedlberg
Österreich
info@gesundesleben.online
A-2764 Gunter Mattern Oberndorferstraße 4
67821 Alsenz
Deutschland
gunter_mattern@yahoo.de
A-9990 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
A-11328 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11347 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11772 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11871 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-10413 Christian Steinmüller Am Wambachshügel 8
97702 Großwenkheim
Deutschland
christian-schlembach@web.de
A-14993 Katharina Tumbrinck Auf der Hees 1
41849 Wassenberg
Deutschland
k.tumbrinck@t-online.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden