Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Bergamotte Fondante d`ete

Verfasst von Jens Meyer am 7. Januar 2025. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Bergamotte Fondante d`Ete
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
Bergamotte Doree ?, Vergoldete Bergamotte?
Reifezeit
Mitte September bis Mitte Oktober
Herkunft
Die Herkunft ist unklar. Die Sorte wird in Brogdale (GB) und Gembloux (BE) erhalten, woher wir die Sorte erhielten. Nach Brogdale kam die Sorte 1951 aus Gent (NL). Die Untersuchung des Fingerprints ergab eine Übereinstimmung mit einer Bergamotte Doree aus Frankreich. Leider gibt es zu dieser Sorte nur sehr wenige Literaturquellen. Die bei Mayer gezeichnete Holländische Goldbergamotte könnte schon passen, für eine sichere Verifizierung reicht das aber leider nicht aus. Alle anderen Quellen sind ziemlich dürftig. Die bei Knoop beschriebene Goldbergamotte könnte ebenfalls von der Abbildung her passen, im Text wird die Sorte aber als wenig wohlschmeckend angegeben.
Verbreitung
Nur aus Sammlungen bekannt.
Frucht
Mittelgroß, kreiselförmig fast schon stumpfkegelförmig. Kelchseits stark abgeplattet, steht immer. Zum Stiel nur ganz leicht eingezogen, öfter auch gar nicht. Stiel kräftig braun, am Ende keulig verdickt, sitzt in einer kleinen Höhle, oft typisch von einseitigem Fleischwulst zur Seite gedrückt, von Rostkappe umgeben. Kelchgrube mittelweit bis weit, typisch sehr tief. Kelch klein bis sehr klein, Blätter kurz, sternförmig aufliegend, am Grund verwachsen, aber oft auch komplett fehlend. Der Kelch hat dann nur Stecknadelkopfgröße. Grundfarbe gelblichgrün, hellgelb aufhellend, keine Deckfarbe. Lentizellen auffällig als Rostpunkte, die sich zu Rostnetzen entwickeln können, am Kelch kommt auch flächige Berostung vor. Achse leicht geöffnet, Kerne gut ausgebildet 8,5:5,5. Fleisch vollschmelzend, aromatisch mit etwas Säure, eine ausgezeichnete Tafelbirne. Die Sorte ist diploid.
Baum
Wuchs mittelstark. Blatt länglich, Basis spitz, Blattrand schwach gesägt, Relief hochgeschlagen. Kaum anfällig für Blatt- und Fruchtschorf, etwas für Birnengitterrost und Sonnenbrand. Blüte mittelfrüh bis mittelspät, 6 Blüten pro Blütenstand.
Verwechsler
Ewart ist ähnlich, aber hat nicht so eine tiefe Kelchgrube.
Doppelte Bergamotte hat ebenfalls keine tiefe Kelchgrube und reift früher.
Anbaueignung
Für den Hausgarten und Liebhaber auf schwachwachsender Unterlage. Die Tauglichkeit fürs Streuobst wurde nicht geprüft.
Fruchtfotos
Bergamotte Fondante d`Ete
Bergamotte Fondante d`Ete
Bergamotte Fondante d`Ete
Bergamotte Fondante d`Ete
Bergamotte Fondante d`Ete
Literatur
Mayer, J. (1801) Pomona Franconica. Teil 3. Nürnberg. Deutschland; J. S. Winterschmidt. Nr. 43 Holländische Goldbergamotte
Knoop, J. H. (1760): Pomologia 1. Teil, Nachdruck 2009. Nürnberg, Deutschland; Johan Michael Seligmann. S. 45
Morgan, J. (2015): The New Book Of Pears. London, Großbritanien; Chelsea Green Puplishing. S. 198
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Zeitlupe gGmbH

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-1836 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-1837 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden