Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Bosc Flaschenbirne

Verfasst von Jens Meyer am 15. Oktober 2024. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Bosc Flaschenbirne
Gefährungsgrad
Standardsorte
Synonyme
Beurrè Bosc, Calebasse Bosc, Kaiserkrone
Reifezeit
Mitte September bis Mitte Oktober
Herkunft
Unklar. Diel erhielt die Sorte unter dem Namen Calebasse Bosc vom belgischen Birnenzüchter van Mons, der sie 1807 aus Samen gezogen haben soll. Leroy gibt hingegen an, dass van Mons die Sorte als unveredelten Baum in einem Garten in Linkebeeke in der Nähe von Brüssel (Belgien) gefunden hat.
Verbreitung
In Ostdeutschland als Straßenbegleitpflanzung zu finden, ansonsten eher unregelmäßig und wenn eher in Jungpflanzungen. Bei Jungpflanzungen aus den letzten 25 Jahren wurden teilweise Bäume der Sorte Calebasse a la Reine statt Bosc geliefert.
Frucht
Flaschen- bis leicht birnenförmig, ziemlich gleichmäßig, im Querschnitt rund oder rundkantig. Zum Stiel deutlich, teils auch stark eingezogen. Stiel wie eingesteckt mit kleiner Grube, typisch lang und typisch gebogen, 30 - 40 mm lang, an der Basis nicht verdickt und manchmal leicht von Wulst etwas zur Seite gedrängt, Stielsitz meist mittig. Kelchgrube flach bis mitteltief, leicht beulig, Kelch geschlossen, Blätter kurz, hornartig, die Frucht steht. Schale glatt, komplett berostet, graubraun, in der Reife zimtfarbig aufhellend, keine Deckfarbe, Lentizellen meist wenig auffällig. Achse geschlossen bis leicht offen, Fächer mit Nase, Kerne gut ausgebildet 8 : 4,5 mm, ohne Nase. Das Fleisch wird halb- bis vollschmelzend, süß, leicht würzig.
Baum
Mittelstarker Wuchs, pyramidale Krone. Blatt mittelgroß, elliptisch, Basis gerade oder herzförmig. Blattrand ganzrandig. Blüte mittelspät bis spät, 8 - 9 Blüten pro Blütenstand. Die Sorte ist diploid.
Verwechsler
Flaschenbirne aus Tirlemont: Stielsitz außermittig, fast immer von starkem Fleischwulst zur Seite gedrängt. Schale rau. Frucht steht nicht.
Calebasse a la Reine: Stiel an der Basis fleischig verdickt, geht mit Fleischringel in Frucht über, Kelchblätter typisch fleischig verdickt, auch mit Fleischringel.
Prinzessin Marianne: Frucht ist schmal birnenförmig, im Querschnitt schwach fünfkantig, Frucht steht nicht und reift früher als Bosc.
Anbaueignung
Breit anbaufähig, auch für Streuobstwiesen geeignet, geringe bis mittlere Schorfanfälligkeit.
Fruchtfotos
Bosc Flaschenbirne
Bosc Flaschenbirne
Bosc Flaschenbirne
Bosc Flaschenbirne
Bosc Flaschenbirne
Laub
Bosc Flaschenbirne
Literatur
Diel, A. F. A. (1828): Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Band 26 (5. Bändchen Äpfel-Birnen). Stuttgart, Deutschland; F. G. Cotta. S.194
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1860): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 2. Birnen. Stuttgart, Deutschland; Ebner & Seubert. Nr.49
Leroy, A. (1867): Dictionnaire de Pomologie. Tome I - Poires. Angers, Frankreich. S.515
Müller, J.; Bißmann, O, Poenecke, W. Schindler, Rosenthal, H. (1905-1934): Deutschlands Obstsorten. Stuttgart, Deutschland; Eckstein und Stähle. Lieferung 2 , Nr.17
Petzold, H. (1982): Birnensorten. 3. Auflage. Leipzig, Radebeul, Deutschland; Neumann. S. 86
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Zeitlupe gGmbH

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-5298 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-241 Annette Braun-Lüllemann An der Kirche 5
37318 Hohengandern
Deutschland
braun-luellemann@t-online.de
B-1034 Heiner Deege Ohliggasse 43
67454 Haßloch
Deutschland
heiner.deege@t-online.de
B-4970 Heiner Deege Ohliggasse 43
67454 Haßloch
Deutschland
heiner.deege@t-online.de
B-3903 Frits Doornenbal Boelstraweg 3
8487 KS Nijelarner
Niederlande
fpdoornenbal@telfort.nl
B-245 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
B-4631 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-4721 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-5033 Thorsten Paulsen Norstedt-Westerfeld 4
25884 Norstedt
Deutschland
thorsten.paulsen@t-online.de
B-2769 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
B-2981 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
B-4524 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de
B-4535 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de
B-4371 Roderich Wesemann Völkerhausen Nr. 3
31860 Emmerthal
Deutschland
wesemann@voelkerhausen.de
B-3413 Nynke Zijlstra Rondweg 50
9074 AN Hallum
Niederlande
nynke_zijlstra@hotmail.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden