Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Doppelte Philippsbirne

Verfasst von Jens Meyer am 10. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Doppelte Philippsbirne
Gefährungsgrad
gefährdet
Synonyme
Doyenne de Merode, Doyenne Boussock, Philippe Double
Reifezeit
Mitte September bis Anfang Oktober.
Herkunft
Laut Bivort soll sie unter dem Namen Doubble Philipp schon länger in Belgien bekannt gewesen sein, die eigentliche Herkunft ist unklar. Van Mons soll sie dem Grafen von Merode gewidmet haben, daher das Synonym Doyenne de Merode. Jahn vermutet, dass sich der Name Doppelte auf eine andere kleine Philippsbirne, die von Diel als Philipp le Bon beschrieben wurde, bezieht.
Verbreitung
Findet sich noch in ganz Deutschland in der Landschaft und in fast allen Sammlungen.
Frucht
Groß, kurz kegelförmig bis kurz birnenförmig. Schwach beulig zum Stiel nicht oder nur wenig eingezogen, stielseits deutlich abgeplattet. Stielgrube typisch weit, mitteltief bis tief. Stiel kräftig, auch fleischig 5-8 mm dick, 10-25 mm lang. Kelchseits stark abgeplattet, die Frucht steht gut. Kelchgrube weit, flach bis mitteltief, schwach beulig. Kelch offen, Blätter kurz, hornartig. Schale glatt, in der Reife gelblich, rotbraune Deckfarbe bis zur Hälfte ist möglich, aber selten. Lentizellen meist auffällig groß, dunkel. Kelchseits eigentlich immer mit einem mehr oder weniger großen Rostklecks, stielseits mit kleiner Rostkappe, Rostfiguren auf der Frucht sind möglich. Achse geschlossen, Fächer ohne Nase, Kerne meist schlecht ausgebildet, 9 :5 mm mit Nase, die Sort ist triploid. Fleisch halb- bis vollschmelzend, vorwiegend süß mit leichter Säure, ohne besonderes Aroma.
Baum
Starkwüchsig, triploid, Altbäume können sehr groß werden. Blätter mittelgroß, elliptisch, Basis keilförmig, Blattrand ganzrandig oder schwach gesägt. Blüht mittelfrüh, 7 Blüten pro Blütenstand. Die Sorte ist wenig anfällig für Blatt- und Triebschorf, ebenso wenig für Fruchtschorf und Birnenpockenmilbe, etwas anfällig für Sonnenbrand und Weißfleckenkrankheit.
Verwechsler
Aufgrund der markanten Stiel- und Kelchpartie kaum zu verwechseln.
Anbaueignung
Gut für Streuobst geeignet, wegen der Wuchsstärke weniger für den Hausgarten.
Fruchtfotos
Doppelte Philippsbirne
Doppelte Philippsbirne
Doppelte Philippsbirne
Doppelte Philippsbirne
Triebe
Doppelte Philippsbirne
Laub
Doppelte Philippsbirne
Literatur
Bivort, A. (1847): Album de Pomologie. Band 1 Brüssel. 1847, Tafel 26
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1860): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 2. Birnen. Stuttgart, Deutschland; Ebner & Seubert. Nr.206
Müller, J.; Bißmann, O, Poenecke, W. Schindler, Rosenthal, H. (1905-1934): Deutschlands Obstsorten. Stuttgart, Deutschland; Eckstein und Stähle. Lieferung 13, Nr. 148
Petzold, H. (1982): Birnensorten. 3. Auflage. Leipzig, Radebeul, Deutschland; Neumann. S. 162
Silbereisen, R.; Götz, G.; Hartmann, W. (1996): Obstsorten-Atlas. 2. Auflage. Stuttgart, Deutschland; Ulmer. S. 222
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Zeitlupe gGmbH

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-463 Ewald Achenbach Zur Freizeithalle 2
35216 Biedenkopf
Deutschland
kl-schmidt@gmx.net
B-2231 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-451 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-831 Uwe Carstens Dalsper 4
26931 Dalsper Elsfleht
Deutschland
carstens.uwe@gmx.de
B-457 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
B-458 Heiner Deege Ohliggasse 43
67454 Haßloch
Deutschland
heiner.deege@t-online.de
B-4452 Alexander Döring Unter der Struth 28
63695 Glauburg
Deutschland
alexanderdoering@hotmail.com
B-2289 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
B-5542 Andreas König Hilbern 23
4215 Schiedlberg
Österreich
info@gesundesleben.online
B-4602 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
B-4488 Hubert Lemken Uedemer Straße 196
47551 Bedburg-Hau
Deutschland
HubertLemken@t-online.de
B-4490 Hubert Lemken Uedemer Straße 196
47551 Bedburg-Hau
Deutschland
HubertLemken@t-online.de
B-454 Martina Radke & Martin Wolf Marburger Straße 28
35088 Battenberg
Deutschland
viola20@t-online.de
B-453 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-5275 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-4644 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-4653 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-4683 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-5365 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-452 Michael Ruhnau Zum Bruch 1
27412 Bülstedt
Deutschland
info@michael-ruhnau.com
B-2947 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
B-474 Roderich Wesemann Völkerhausen Nr. 3
31860 Emmerthal
Deutschland
wesemann@voelkerhausen.de
B-3874 Nynke Zijlstra Rondweg 50
9074 AN Hallum
Niederlande
nynke_zijlstra@hotmail.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden