Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Schieblers Taubenapfel

Verfasst von Jens Meyer am 31. Dezember 2024. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Schieblers Taubenapfel
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
keine Synonyme bekannt
Reifezeit
Erntereif ist die Frucht Anfang Oktober, bei guten Lagerbedingungen nutzbar bis Anfang Januar.
Herkunft
Gartenmeister Schiebler aus Celle, nordöstlich von Hannover, soll die Sorte aus Kernen gezogen haben. Wann das genau geschah, bleibt unklar. J.G.C. Oberdieck fertigte 1865 im ,,Illustrirten Handbuch" die erste Sortenbeschreibung an und gab der Sorte den Namen.
Verbreitung
Schieblers Taubenapfel taucht überall in Deutschland auf, wenn auch selten. Am ehesten noch in ihrem Entstehungsgebiet, dem mittleren Niedersachsen. Wird im Erhaltungsnetzwerk und der DGO erhalten.
Frucht
Mittelgroße, hochgebaute, glockenförmige Frucht, zum Kelch meist etwas eingeschnürt, manchmal auch nur einseitig, stielbauchig. Der Querschnitt ist grobkantig. Die Frucht ist etwas ungleichhälftig, da am Kelch abgeschrägt. Die Stielgrube ist mitteltief und mittelweit, fast eben, strahlig, schuppig hellbraun brostet, meist aber nur zu einer Seite. Der Stiel ist bis 2 cm lang und 2-3 mm breit. Die Kelchgrube ist nur leicht eingesenkt, deutlich faltig, aber oft nur in der Grube. Die hellbraune Berostung reicht nicht bis an den Kelch, läuft ringförmig bis auf den Grubenrand. Der Kelch ist klein und geschlossen, Blätter hochstehend. Die Grundfarbe der Schale ist ein helles Grün, das dann nach weißlich-gelb aufhellt. Max. 1/4 der Schale kann einen Hauch von rosaroter Farbe bekommen. Die Lentizellen sind ungewöhnlich weitläufig. Die Kelchhöhle ist trichterförmig. Kernhaus halboffen mit bogenförmigen Wänden. Die Kerne sind gut ausgebildet und verhältnismäßig klein 7 : 4 mm. Das Fruchtfleisch ist weiß und süß-säuerlich.
Baum
Der Baum wächst mittelstark, erschöpft sich selbst durch frühe und hohe Erträge. Er verzweigt sich gut und bildet viel kurzes Fruchtholz. Die Blüte erscheint mittelspät.
Verwechsler
Die dänische Sorte Bodil Neergaard ist nur schwer von Schieblers Taubenapfel zu unterscheiden, hier ist ein Fingerprint eventuell nötig. Bodil hat kürzere Stiele, weniger Rost um Kelch und Stiel, eine Röhre und einen offeneren Kelch. Dazu größere Samen und gelbliches Fruchtfleisch. Auch eine andere dänische Sorte, die aber auch in Schleswig-Holstein verbreitet ist, nämlich Hvildekilde Voksaeble, ist sehr ähnlich, aber eher reif, mit wachsiger Schale und kaum ins Gelbliche aufhellend.
Anbaueignung
Abgesehen von etwas Fruchtmonila eine gesunde Tafelsorte für den extensiven Anbau. Für den Streuobstbereich etwas schwach wachsend, daher nur bei guter Pflege geeignet.
Fruchtfotos
Schieblers Taubenapfel
Triebe
Schieblers Taubenapfel
Literatur
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1865): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 4. Äpfel. Ravensburg, Deutschland; Dornsche Buchhandlung. Nr. 385
Engelbrecht, Th. (1889): Deutschlands Apfelsorten. Braunschweig, Deutschland; F.Vieweg und Sohn. Nr. 218
Lucas, F. (1912): Die wertvollsten Tafel- und Handelsäpfel. Stuttgart, Deutschland; Eugen Ulmmer. Nr. 40
Autor (xxxx): Titel. Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau. Erfurt, Deutschland; J. C. Schmidt. 14 (1913/14) S. 305
Müller, A.; Seipp, D. (2015): Norddeutschlands Apfelsorten. Emden, Deutschland. S. 308
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Zeitlupe gGmbH

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-5850 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-8559 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-5848 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-155 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-1778 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-5849 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7370 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7460 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-5846 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-9682 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-11141 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-568 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden