Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Filippa

Verfasst von Jan Bade am 2. November 2024. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Filippa
Gefährungsgrad
gefährdet
Synonyme
keine bekannt
Reifezeit
Mitte September erntereif und bis Dezember haltbar.
Herkunft
1880 durch Kernaussaat In Hunstrup auf der Insel Fünen in Dänemark entstanden und benannt nach Filippa Johannsen. Sie säte den Kern zuerst in einem Blumentopf aus, bevor das Bäumchen dann ausgepflanzt wurde.
Verbreitung
In Norddeutschland kommt die Sorte regelmäßig vor, aber auch weiter südlich in Einzelexemplaren. Wird in Sammlungen erhalten. In Skandinavien häufig.
Frucht
Mittelgroße, kegelförmige Frucht, die sich zum Kelch etwas mehr verjüngt, stielbauchig. Der Querschnitt ist stark kantig, drei- bis fünfeckig und von oval ausgehend. Die Stielgrube ist eng, mitteltief, fein bis grobschuppig, hellgelbbraun berostet, oft bis in die Frucht laufend. Der Stiel verbleibt meist in der Grube, ist bis 1,5 cm lang und dünn, anfangs grünfilzig. Die Kelchgrube ist mitteltief und mittelweit, von deutlichen Höckern umgeben, mit Rostsprenkeln in der Grube. Der Kelch ist offen, mittelgroß, fast hochstehend zurückgeschlagen, nicht verwachsen, grün bleibend. Die Schale wird etwas fettig, hellt von grün nach weißlich-gelb auf, kann bis zu 1/4 von rosarotem Hauch überzogen sein. In der Deckfarbe sind die Lentizellen weit hell umhöft, sonst eher unscheinbar. Die Kelchhöhle ist sehr groß, meist lang dreieckig. Das Kernhaus ist offen, kurzachsig, mit bogen- bis rucksackförmig geformten Kammern. Kern kleine und rundlich 7 : 4 mm. Das Fruchtfleisch ist gelblich, saftig mit süßlichem Fruchtfleisch, das ein ganz feines und besonderes Aroma hat.
Baum
Mittelstark wachsender Baum, der im Alter in die Breite geht, dünntriebig und gut verzweigt ist. Die Sorte trägt gerne am Langholz, was die Krone dann dicht werden lässt. Die Blüte erscheint mittelfrüh. Die Früchte können in geschlossenen Lagen etwas Schorf bekommen, sonst aber sehr gesund.
Verwechsler
Adersleber Kalvill wegen des Farbspiels, ist aber in der Form und Reifezeit anders. Durch den besonderen Geschmack von Filippa sonst kaum mit anderen Sorten zu verwechseln.
Anbaueignung
Für den Hausgarten wie die Streuobstwiese gut geeignete Tafelapfelsorte für Menschen, die das besondere Aroma lieben.
Fruchtfotos
Filippa
Filippa
Filippa
Filippa
Literatur
Autor (Matthiesen): Titel. Pomologische Monatshefte. Stuttgart, Deutschland; Eugen Ulmer. 41 (1895) S. 50
Müller, A.; Seipp, D. (2015): Norddeutschlands Apfelsorten. Emden, Deutschland. S. 140
Bredstedt, H. C.(1893): Haandboog i dansk Pomologi.2det Bind- Aebler. Odense. Dänemark; J.C. Dreyer. S. 31
Pedersen, A. (1937): Danmarks Frugtsorter. Kopenhagen, Dänemark. S. 141
Näslund, G. K., Sandeberg, Ingrid af, (2009): Svenska äpplen. Sigtuna, Schweden; Kärnhuset. S. 136
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Zeitlupe gGmbH

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-10661 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-8482 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-1902 BUND BUND Hamburg Lange Reihe 29
20099 Hamburg
Deutschland
streuobst@bund-hamburg.de
A-4126 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-1907 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-259 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-12202 Harald Egbert Heckenweg 6
49525 Lengerich
Deutschland
harald-egbert@osnanet.de
A-12205 Harald Egbert Heckenweg 6
49525 Lengerich
Deutschland
harald-egbert@osnanet.de
A-319 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-17077 Michael Heißenberg Schimmelmannstraße 49
22926 Ahrensburg
Deutschland
zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com
A-17078 Michael Heißenberg Schimmelmannstraße 49
22926 Ahrensburg
Deutschland
zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com
A-19225 Michael Heißenberg Schimmelmannstraße 49
22926 Ahrensburg
Deutschland
zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com
A-10738 Bernd Hagge-Nissen & Inde Sattler Lahmestraat 3
24876 Hollingstedt
Deutschland
hagge-nissen@gmx.de
A-2839 Lutz Knauf Holländische Straße 18
34479 Breuna
Deutschland
info@pflanzlust-gartenbau.de
A-1905 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-1906 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-17433 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17434 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17753 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-1910 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-6042 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-14738 Michael Ruhnau Zum Bruch 1
27412 Bülstedt
Deutschland
info@michael-ruhnau.com
A-1911 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
A-19185 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
A-7659 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
A-14755 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden