Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Broompark

Verfasst von Jan Bade am 16. Oktober 2024. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Broompark
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
Keine Synonyme bekannt.
Reifezeit
Anfang bis Mitte Oktober erntereif, dann bis max. Mitte Januar lagerfähig.
Herkunft
Ein Sämling von T.A. Knight in England, der 1830 die ersten Früchte trug. Wahrscheinlich aus Kernen der Bergamotte Crassane, wofür auch die große Ähnlichkeit zwischen den beiden Sorten spricht.
Verbreitung
Wird wahrscheinlich nur in Sammlungen erhalten. Wie sehr die Sorte in England noch verbreitet ist, ist nicht bekannt.
Frucht
Mittelgroße, unregelmäßig bergamotte- bis kugelförmige Frucht, Bauch meist in der Mitte, es kommen aber auch leicht stielbauchige Früchte vor. Beidseitig abgeplattet, steht. Im Querschnitt meist unregelmäßig kantig. Stielgrube eng bis mittelweit, mitteltief, etwas buckelig. Stiel 20 - 25 mm lang, 3 mm dick, braun, Knospen grün, am Ende verdickt. Kelchgrube eng bis mittelweit, tief, in der Grube berostet, oft mit Ringrost. Kelch klein, geschlossen. Grundfarbe weißlich-grün, manchmal mit einer Ahnung von orangeroter Deckfarbe. Lentizellen auffällig braun, auch als Rostpunkte, teilweise mit feinen Rostfiguren. Die Kernhausachse ist offen, Kammern ohne Nase, Kerne meist schlecht ausgebildet, 8,5 : 5 mm. Das Fruchtfleisch ist weißlich-gelb, saftig, nur leicht aromatisch.
Baum
Der Baum wächst mittelstark und geht wie viele bergamotteförmige Sorten eher in die Breite. Broompark hat etwas Blattschorf und Sonnenbrand auf den Blättern. Die Blüte erscheint früh und hat 8 einzelne Blüten pro Knospe.
Verwechsler
Esperens Bergamotte ist später reif, kantiger in der Form, ohne Deckfarbe.
Bergamotte Crassane ist sehr ähnlich, hat einen etwas längeren Stiel.
Eyewood ist meist kleiner und in der Form kugeliger.
Anbaueignung
Ob sich die Sorte auch im extensiven Grasland bewährt, ist unklar. In jedem Fall für den Hausgarten als frühe Wintersorte geeignet.
Fruchtfotos
Broompark
Broompark
Broompark
Broompark
Triebe
Broompark
Literatur
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1866): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 5. Birnen. Ravensburg, Deutschland; Dornsche Buchhandlung. Nr. 321
Hogg, R. (1884): The Fruit Manual. Fifth Edition. London, Großbritannien. S. 538
Morgan, J. (2015): The New Book Of Pears. London, Großbritanien; Chelsea Green Puplishing. S. 25
Leroy, A. (1867): Dictionnaire de Pomologie. Tome I - Poires. Angers, Frankreich. S. 306
Bredstedt, H. C.(1890): Haandboog i dansk Pomologi. 1det Bind- Paerer. Odense. Dänemark; L.C. Dreyer. S. 46
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Zeitlupe gGmbH

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-2738 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel
  • Weißer Astrachan

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden