Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Englische Sommerbutterbirne

Verfasst von Jan Bade am 9. Januar 2024. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Englische Sommerbutterbirne
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
Beurre d`Angleterre, Bec d`Oie, Poir d`Amande, Mandelbirne. Ob das Synonym "Je länger je lieber" fälschlich vergeben wurde, ist zurzeit unklar.
Reifezeit
Entgegen der Namensgebung ist die Sorte keine Sommerbirne. Pflückreife Mitte September, lagerfähig max. 4 Wochen.
Herkunft
Obwohl die Sorte dem Namen nach vermuten lässt, dass sie englischer Herkunft ist, stimmt dies nicht. Hogg schreibt in seinem Fruit Manual von 1875, dass die Sorte in England nicht vorkommt und der Name eine Übersetzung seines englischen Kollegen Lindley aus dem Französischen sei. Merlet beschrieb die Sorte schon 1675 in Frankreich unter dem Namen ,,Beurre d`Angleterre".
Verbreitung
In der freien Landschaft ist die Sorte selten geworden, in Sammlungen wird sie noch erhalten.
Frucht
Die birnenförmige, mittelgroße Frucht ist etwas eingeschnürt bis regelmäßig verjüngt, zum Stiel spitz auslaufend und kann direkt in den Stiel übergehen oder ist nur schwach kurz abgestumpft. Der Querschnitt ist fast rund. Die Stielgrube ist kaum berostet, der Stiel meist zur Seite gebogen und schief in seinem Verlauf. Er ist braun, aber am Ansatz grün bleibend, bis 3,5 cm lang und 3 mm dick. Die Kelchgrube ist sehr flach bzw. der Kelch kann auch aufsitzend sein, halboffen bis offen, hoch stehend hornig. Rostflecken finden sich aber nie ganz decke. Die Grundfarbe ist weißlich-grün, hellt wohl nicht ganz auf und ist etwas grau bereift, ohne Deckfarbe. Die Lentizellen sind klein, dicht, braun und deutlich. Rostflecken und Netze sind möglich. Die Kernhauswände sind leicht abstehend. Kerne sind gut entwickelt 9 : 4,5 mm und dunkelbraun. Das Fruchtfleisch ist weißlich, schmelzend und vorherrschend süß.
Baum
Der Baum wächst stark als schlanke Pyramide, verzweigt sich sehr willig und kommt früh und regelmäßig in den Ertrag. Bisher konnten keine Krankheitsanfälligkeiten beobachtet werden. Die Blüte erscheint mittelfrüh bis mittelspät und hat 10-11 Einzelblüten in jedem Blütenstand.
Verwechsler
Eine gewisse Ähnlichkeit hat die neuere Sorte Concorde, zumindest in Form und Farbgebung.
Anbaueignung
Eine vollschmelzende, gesunde leicht aromatische Tafelbirne mit regelmäßigen Erträgen. Daher für alle Anbauformen geeignet.
Fruchtfotos
Englische Sommerbutterbirne
Englische Sommerbutterbirne
Englische Sommerbutterbirne
Triebe
Englische Sommerbutterbirne
Laub
Englische Sommerbutterbirne
Literatur
Diel, A. F. A. (1807): Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Heft 12 (Birnen 6). Frankfurt a. M., Deutschland; Andreäische Buchhandlung. S. 44
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1860): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 2. Birnen. Stuttgart, Deutschland; Ebner & Seubert. Nr. 26
Leroy, A. (1867): Dictionnaire de Pomologie. Tome I - Poires. Angers, Frankreich. S. 156
Hogg, R. (1884): The Fruit Manual. Fifth Edition. London, Großbritannien. S. 481
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Alancri Stiftung

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-507 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-5301 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-508 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden