Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Colomas Herbstbutterbirne

Verfasst von Jan Bade am 20. Oktober 2019. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Colomas Herbstbutterbirne
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
Coloma d`automne, Beurré Coloma, Poire Urbaniste, Beurré Gens, Urbaniste Seedling, Beurré Picquery, etc.
Reifezeit
Anfang bis Ende Oktober.
Herkunft
Vom Grafen Coloma in Mecheln (Belgien) 1808 in einem Klostergarten der Urbanisten ausgesät. So wird es bei Leroy angegeben. Jahn und Lauche geben an, dass der Graf Coloma 1808 erste Früchte von einem zufällig aufgefundenen Baum in seinem Klostergarten erntete. Diel erhielt die Sorte direkt vom Grafen Coloma und machte 1816 die Erstbeschreibung der Sorte und beurteilte diese auf Quitte wie auf Hochstamm. Daher wird wohl die Angabe stimmen, dass die Sorte nicht erst 1808 ausgesät wurde, sondern Früchte trug.
Verbreitung
Wurde in Mitteleuropa überall zum Anbau empfohlen, heutzutage aber nur noch sehr selten auftauchend.
Frucht
Mittelgroße, stumpfkreiselförmige bis eiförmige Frucht. Etwas veränderlich in der Form. Gerne einseitig eingeschnürt und ungleichhälftig. Die Schale ist dünn und meist ohne Deckfarbe, aber mit regelmäßiger Berostung. Berostung findet sich auch um den Stiel und Kelch herum. Typisch sind die offene Mittelachse und die großen Kernhausfächer. Das Fruchtfleisch ist vollschmelzend, weinsäuerlich aromatisch.
Baum
mittelstarkes Wachstum
Verwechsler
Hofratsbirne: Diese ist in der Form aber länger und stärker eingeschnürt.
Anbaueignung
Als vollschmelzende Tafelbirne mit sehr gutem Aroma zu empfehlen, nur leider kaum lagerfähig. Daher eher etwas für den Liebhaberanbau.
Fruchtfotos
Colomas Herbstbutterbirne
Colomas Herbstbutterbirne
Colomas Herbstbutterbirne
Colomas Herbstbutterbirne
Colomas Herbstbutterbirne
Triebe
Colomas Herbstbutterbirne
Laub
Colomas Herbstbutterbirne
Literatur
Diel, A. F. A. (1816): Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Heft 16 (Birnen 8). Frankfurt a. M., S. 65
Bivort, A. (1850): Album de Pomologie. Brüssel. Band 1, Tafel 23
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1860): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 2. Stuttgart, Nr. 210
Leroy, A. (1867): Dictionnaire de Pomologie. Band 1, Birnen . Paris, S. 190
Lauche, W. (1882): Deutsche Pomologie. Birnen, 1. Band. Berlin, Nr. 6
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und Verein Konau 11 - Natur e. V.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-4557 Dr. Olaf Andersson Langer Weg 1
21354 Bleckede OT Garze
Deutschland
olaf.andersson@gmx.de
B-2794 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-3968 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-5207 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-5237 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-3109 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
B-3529 Nynke Zijlstra Rondweg 50
9074 AN Hallum
Niederlande
nynke_zijlstra@hotmail.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden