Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Beuckes Butterbirne

Verfasst von Jan Bade am 15. April 2012. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Beuckes Butterbirne
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
Beuckes beste Birn
Reifezeit
Ende August bis Mitte September, 2 Wochen genussfähig
Herkunft
Beuckes Butterbirne wurde in Schwanebeck bei Halberstadt (Sachsen-Anhalt) durch den Lehrer und Organisten C. Beucke durch Kernaussaat gezogen und vermehrt. 1887 wurde die Sorte von ihm in den Handel gebracht, nachdem sie 1886 auf dem Kongress deutscher Pomologen in Meißen mit der silbernen Ausstellungsmedaille prämiert worden war. Ihr erster Name war Beuckes beste Birne, wurde aber um Verwechselungen mit der Besten Birne (Sommereierbirne) zu vermeiden, umbenannt.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1886 in der Deutschen Gartenzeitung.
Verbreitung
Scheint keine große Verbreitung gefunden zu haben, da nur noch sehr wenige Altbäume vorhanden sind. Diese wurden in Nordhessen und im Rheinland gefunden.
Frucht
Mittelgroße birnenförmige Früchte, die zum Stiel hin leicht eingschnürt sind. Die Grundfarbe ist grasgrün mit sonnenseits matter, orangeroter Deckfarbe. Schattenfrüchte meist ohne Deckfarbe. Charakteristisch ist die graubraune Rostkappe um den Stielbereich mit deutlichen großen und grauen Schalenpunkten.
Das Fruchtfleisch wird vollschmelzend, ist sehr saftig und hat ein ausgewogen süßsäuerliches Aroma. Die Sorte ist diploid.
Baum
Mittelstarkes Wachstum mit starker Dominanz des Mitteltriebes. Abkippende Seitenverzweigungen, die sich durch Fruchtbogenbildung selbst verjüngen.
Verwechsler
Durch die Reifezeit und der ausgeprägten Rostkappe im Stielbereich kaum mit anderen Sorten zu verwechseln.
Anbaueignung
Empfehlenswerte Spätsommersorte, die auch auf sandigen Böden noch gedeiht. Regelmäßiger Ertrag. Nicht für Schorflagen geeignet, da Trieb- wie auch Fruchtschorf auftreten kann.
Fruchtfotos
Beuckes Butterbirne
Beuckes Butterbirne
Beuckes Butterbirne
Beuckes Butterbirne
Triebe
Beuckes Butterbirne
Laub
Beuckes Butterbirne

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-184 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-2721 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-486 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-651 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
B-3948 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-3006 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
B-3383 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
B-4724 Christian Steinmüller Am Wambachshügel 8
97702 Großwenkheim
Deutschland
christian-schlembach@web.de
B-3411 Nynke Zijlstra Rondweg 50
9074 AN Hallum
Niederlande
nynke_zijlstra@hotmail.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden