Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Anjou

Verfasst von Jens Meyer am 10. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Anjou
Gefährungsgrad
Standardsorte
Synonyme
Anjou Butterbirne, Winter Meuris, Originalname: Nec plus Meuris
Reifezeit
Ernte Mitte bis Ende Oktober, genussreif von November bis Mitte Dezember.
Herkunft
1819 von dem berühmten Birnenzüchter van Mons in Löwen (Belgien) gezogen und nach seinem Gärtner P. Meuris benannt.
Verbreitung
Wurde in Deutschland unter dem Namen ,,Winter Meuris" vermehrt, hat sich hier aber wohl nie stärker verbreitet. In den USA ist sie dagegen bis heute eine der wichtigsten Wintersorten. Im Frühjahr kommen Früchte aus Argentinien und Chile bei uns in die Supermärkte.
Frucht
Kegelförmig bis stumpf-birnenförmig, oft etwas schief, dickbauchig, mit kräftigem Stiel, der auch durch einen Fleischwulst etwas zur Seite gedrängt sein kann. Am Stiel stets eine Rostkappe, ansonsten oft auch noch Netzrost auf den Fruchtseiten. Der typisch kleine Kelch ist von einem Rostklecks umgeben, es kann auch Ringrost vorkommen. Die Frucht wirkt durch die Berostung unansehnlich, die Grundfarbe ist gelblich grün, Deckfarbe kommt (wenn überhaupt) nur als eine Ahnung von gehauchtem Orange vor. Achse geschlossen, Kerne gut ausgebildet 10:5 ohne Nase. Das Fleisch wird auf dem Lager voll schmelzend, süß, etwas gewürzt und mit feiner Säure. Ausgezeichnete Tafelbirne.
Baum
Mittelstark wachsend, später auch schwächer. Beginnt früh zu tragen. Blüte früh bis mittelfrüh, 9 Blüten pro Blütenstand. Blatt länglich, Basis gerade oder keilförmig, Blattrand schwach gesägt. Die Sorte ist diploid.
Anbaueignung
Für den Erwerbsanbau, aber auch im Hausgarten auf schwach wachsender Unterlage geeignet. Für Streuobst liegen keine Erfahrungen vor. Eigene Erfahrungen zeigen, dass die Sorte auch im Norden reif, wird. Kliefoth gab im ,,Obstbau in Mecklenburg" an, dies sei die einzige Winterbirne, die dort damals ausreifte. Die Sorte ist wenig anfällig für Schorf.
Fruchtfotos
Anjou
Anjou
Anjou
Anjou
Anjou
Laub
Anjou
Literatur
Berghuis, S. Niederländischer Obstgarten Groningen 1868 Farbabbildung
Decaisne, J.: Le jardin fruitier du Museum Bd. 2 Paris 1857 Farbabbildung
Illustriertes Handbuch der Obstkunde Hrsg E.Lucas, J.G.C.Oberdieck, F.Jahn Bd 2 Birnen Stuttgart 1860 Nr.168
Kessler, H. Birnensorten der Schweiz Bern 1948 Farbabbildung
Lauche, W. Deutsche Pomologie Bd.3 Berlin 1882 Farbabbildung

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-5308 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-3228 Heiner Deege Ohliggasse 43
67454 Haßloch
Deutschland
heiner.deege@t-online.de
B-3261 Heiner Deege Ohliggasse 43
67454 Haßloch
Deutschland
heiner.deege@t-online.de
B-3871 Nynke Zijlstra Rondweg 50
9074 AN Hallum
Niederlande
nynke_zijlstra@hotmail.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden