Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Winterprinzenapfel

Verfasst von Jan Bade am 16. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Winterprinzenapfel
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Regionalsorte
ja
Synonyme
Winternonne
Reifezeit
November bis Februar
Herkunft
Über die genau Herkunft der Sorte ist nichts bekannt. Die Erstbeschreibung erfolgte von Th. Engelbrecht im Jahre 1889. Damals soll die Sorte schon im Süden von Hamburg verbreitet und beliebt gewesen sein.
Verbreitung
Der Winterprinzenapfel hat sein Hauptverbreitungsgebiet an der Elbe südlich von Hamburg. Ist aber auch in Schleswig Holstein und in der Wesermarsch zu finden.
Frucht
Die Sorte bildet meist große, walzenförmige Früchte die aber auch eine Glockenform bekommen können. Die Grundfarbe hellt nur langsam ins gelblich auf, Deckfarbe findet sich nur auf einem drittel der Frucht. Der Stiel ist sortentypisch kurz und verbleibt in der Grube. Ein gutes Erkennungsmerkmal ist auch die große becherförmige Kelchröhre. Wie bei den meisten Prinzenapfeltypen ist das Kernhaus halboffen bis offen. Auch etwas von dem typischen "Prinzenaroma" ist vorhanden.
Baum
Der Baum wächst stark und bildet langlebige Bäume.
Verwechsler
Doppelter Prinzenapfel (frühere Reifezeit), Finkenwerder Prinzenapfel (kegelförmigere Frucht).
Anbaueignung
Sehr gut für den extensiven Obstbau wegen der Baum und Fruchtgesundheit geeignet. Früher und regelmäßiger Ertrag machen die Sorte gerade als Wirtschaftsobst für Norddeutschland attraktive. War früher als der beste Backapfel beliebt und von den Konditoreien gut bezahlt.
Fruchtfotos
Winterprinzenapfel
Winterprinzenapfel
Winterprinzenapfel
Triebe
Winterprinzenapfel
Literatur
Engelbrecht, Th. (1889): Deutschlands Apfelsorten. Braunschweig, Nr. 79
Praktischer Ratgeber im Obst und Gartenbau (1916): Frankfurt / Oder. 31. Jahrgang, S. 123
Deutsche Obstbauzeitung (1913): Stuttgart. Jahrgang 59. S. 257
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und Verein Konau 11 - Natur e. V.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-16964 Michael Heißenberg Schimmelmannstraße 49
22926 Ahrensburg
Deutschland
zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com
A-17819 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-6936 Michael Ruhnau Zum Bruch 1
27412 Bülstedt
Deutschland
info@michael-ruhnau.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden