Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Uphuser Tietjenapfel

Verfasst von Michael Ruhnau am 16. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Uphuser Tietjenapfel
Gefährungsgrad
stark gefährdet
Regionalsorte
ja
Synonyme
Tietjenapfel, Uphuser Tietzenapfel, Tietschappel
Reifezeit
Ende September bis Dezember
Herkunft
Achim-Uphusen, Landkreis Verden, südlich von Bremen
Verbreitung
Nur lokal in Achim und den an Uphsen angrenzenden Bremer Stadtteilen wie z. B. Bremen-Mahndorf; inzwischen auch in einigen Sortensammlungen sowie im Sortiment regionaler Baumschulen.
Frucht
Frucht eher klein, breit kegelförmig, im Querschnitt ebenmäßig. Stielgrube mit feinem olivbraunen Rost, der meist ungleichmäßig über den Stielgrubbenrand ausstrahlt. Kelchgrube tiel mit angedeuteten Wülsten. Kelch mittelgroß bis groß, grau, halboffen bis offen. Stiel dünn, holzig, mit dem Stielgrubenrand endend oder etwas darüber hinausragend.
Anbaueignung
Selbstversorgergärten, Streuobstwiesen, vor allem auf leichten Böden
Fruchtfotos
Uphuser Tietjenapfel
Uphuser Tietjenapfel
Uphuser Tietjenapfel
Baum in Blüte/Winter
Bildautor: M. Ruhnau
Triebe
Bildautor: M. Ruhnau
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Alancri Stiftung

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-10706 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-6607 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-6608 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7473 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-17794 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-19119 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-6603 Michael Ruhnau Zum Bruch 1
27412 Bülstedt
Deutschland
info@michael-ruhnau.com
A-18404 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden