Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Strauwalds Parmäne

Verfasst von Jens Meyer am 26. Februar 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Strauwalds Parmäne
Gefährungsgrad
gefährdet
Synonyme
Strauwalds neue Goldparmäne, Neue Goldparmäne, Haunschilds Goldparmäne
Reifezeit
Dezember bis Februar
Herkunft
Ende des 19. Jahrhunderts von Gärtner Strauwald in Cosel (Oberschlesien) angeblich aus Parkers Pepping und der Goldparmäne gezogen. Der genetische Fingerabdruck bestätigte die Goldparmäne als Elternsorte, nicht aber Parkers Pepping.
Verbreitung
In Norddeutschland vereinzelt in Altbäumen vorkommend, sonst nur in Sammlungen. Wird im Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt und in der Deutschen Genbank Obst erhalten.
Frucht
Klein bis mittelgroß, kegelförmig, im Querschnitt schwach kantig. Stielgrube typisch weit und tief, schuppig berostet, Stiel dünn und lang, deutlich vorstehend. Kelchgrube flach bis mitteltief, mittelweit mit feinen Falten. Die Früchte sind mehr oder weniger stark von einem bronzefarbenen Rost überzogen, sie bilden aber auch eine schöne rote Deckfarbe aus. Lentizellen erscheinen als kleine Roststerne. Kelchhöhle becherförmig, Kernhausachse offen, Kammerwände ohrenförmig, schwach gerissen. Kerne meist gut ausgebildet 8,5 : 4,5 mm. Fleisch gelblich, säuerlich-süß, ausgesprochen würzig, ein ausgezeichneter Wintertafelapfel.
Baum
Wuchs mittelstark, anfangs sehr aufrecht, die Sorte wurde deshalb auch für Straßenpflanzungen empfohlen, bei einsetzendem Ertrag geht der Baum dann doch etwas in die Breite. Die Früchte hängen in Büscheln. Die Sorte ist diploid und unempfindlich für Schorf.
Verwechsler
Boskoop und Coulons Renette haben beide nicht die weite Stielgrube.
Anbaueignung
Gut für Streuobst geeignet, sicher auch für den Hausgarten auf mittelstarker Unterlage. Bei reichem Behang sollte unbedingt ausgedünnt werden, sonst neigt die Sorte zu Kleinfrüchtigkeit und zu Alternanz.
Fruchtfotos
Strauwalds Parmäne
Strauwalds Parmäne
Strauwalds Parmäne
Triebe
Strauwalds Parmäne
Literatur
Aigner, K. Äpfel und Birnen… Berlin 2013 Nr. 125 Farbabbildung
Praktischer Ratgeber im Obst- und Gartenbau 1901 S.21
Praktischer Ratgeber im Obst- und Gartenbau 1909 S. 121 Farbabbildung, S155,S 192
Praktischer Ratgeber im Obst- und Gartenbau 1911 S. 50
Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau 1912/13 S347,377 Farbabbildung
Späth, L. Späthbuch 1720-1930 S. 61
Votteler, W. Verzeichnis der Apfel und Birnensorten S.329

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-6431 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-6432 Hans-Joachim Bannier Dornberger Straße 197
33619 Bielefeld
Deutschland
alte-apfelsorten@web.de
A-6430 BUND BUND Hamburg Lange Reihe 29
20099 Hamburg
Deutschland
streuobst@bund-hamburg.de
A-11218 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-4240 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-4241 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7343 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-12268 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-8409 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-9269 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-2660 Gunter Mattern Oberndorferstraße 4
67821 Alsenz
Deutschland
gunter_mattern@yahoo.de
A-6433 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-6434 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-6435 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-4235 Heinrich Sauerbier Warthof
35305 Grünberg
Deutschland
info@warthof-obst.de
A-18403 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
A-15827 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden