Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Schöner aus Wiltshire

Verfasst von Hans-Thomas Bosch am 16. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Schöner aus Wiltshire
Gefährungsgrad
Standardsorte
Synonyme
in Deutschland keine
Reifezeit
Oktober bis Februar
Herkunft
Stammt aus England; dort als 'Harvey's Pippin' oder als 'Dredge's Beauty of Wiltshire' bezeichnet; soll bereits um 1700 bekannt gewesen sein.
Verbreitung
Im Bodenseegebiet und in Bayern bereits um 1900 stark verbreitet und noch um 1960 als Hauptsorte in Bayern empfohlen; ist daher dort als Altbaum noch häufig anzutreffen und wird auch in Baumschulen noch vermehrt; in England in den großen Sammlungen von Brogdale und Wisley nicht vorhanden.
Frucht
Mittelgroßer, kegelförmiger, grundfarbiger, leicht orange-rot geflammter Winterapfel; mit zur Reife typisch offenem Kelch und partiell brüchigen Kelchblättern; teils grünlich-weißes Farbenspiel in der Stielgrube; saftiger Tafel- und Wirtschaftsapfel mit einem besonderen, sortentypischen Aroma.
Baum
Meist mittelgroße Altbäume; alterniert gering, neigt zu starkem Fruchtbehang mit dann teils sehr kleinen Früchten; die spitzwinkligen Astgabelungen brechen leicht aus und erfordern einen straffen Erziehungsschnitt am Jungbaum bzw. intensivere Entlastungschnitte am älteren Baum.
Verwechsler
Gelber Edelapfel, Schöner aus Nordhausen, Galloway Pepping
Anbaueignung
breit anbaufähig; traditionell auch für rauere Lagen empfohlen (frosthart.
Baum im Laub
Bildautor: HTB
Baum in Blüte/Winter
Bildautor: HTB
Jungbaum
Bildautor: HTB
Triebe
Bildautor: HTB
Literatur
Koloc, R.: Wir zeigen Apfelsorten. 1. Auflage. Leipzig 1956.
Smith, M.W.G.: National Apple Register of the United Kingdom. London 1971.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-6092 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-8376 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-17932 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-8581 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-9899 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-14965 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-6491 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-6548 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-6929 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-2135 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-6648 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7430 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-10867 Dr. Michael Hoff Haingrabenstraße 28
61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen
Deutschland
mhoff1@gmx.de
A-10774 Bernd Hagge-Nissen & Inde Sattler Lahmestraat 3
24876 Hollingstedt
Deutschland
hagge-nissen@gmx.de
A-16326 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
A-16360 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
A-9670 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-9722 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-6095 Gunter Mattern Oberndorferstraße 4
67821 Alsenz
Deutschland
gunter_mattern@yahoo.de
A-17815 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-6064 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-6932 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-15409 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
A-18246 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
A-10318 Karl-Heinz Schon Neuköllner Straße 4
65205 Wiesbaden
Deutschland
karl-heinz.schon@t-online.de
A-11632 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11635 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11638 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11852 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11853 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11854 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-6093 Josef Stein Hirnberg 2,5
83093 Bad Endorf
Deutschland
apfe@gmx.de
A-10340 Christian Steinmüller Am Wambachshügel 8
97702 Großwenkheim
Deutschland
christian-schlembach@web.de
A-6094 Roderich Wesemann Völkerhausen Nr. 3
31860 Emmerthal
Deutschland
wesemann@voelkerhausen.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden