Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Schöner aus Bath

Verfasst von Jens Meyer am 16. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Schöner aus Bath
Gefährungsgrad
stark gefährdet
Synonyme
Beauty of Bath
Reifezeit
Pflückreife ab Ende Juli mit dem Klarapfel, direkt vom Baum zu genießen, 1-2 Wochen haltbar.
Herkunft
Die Sorte wurde 1864 von Georg Cooling aus Bath (England) in den Handel gebracht und wohl bei Bath als Sämling gefunden.
Verbreitung
Wurde 1909 das erste Mal in der Deutschen Obstbauzeitung erwähnt und hat sich dann wohl schnell in Deutschland verbreitet. Einstmals eine wichtige Frühsorte, auch für den Erwerbsanbau, heute eher selten.
Frucht
Klein, flachkugelig bis flachkegelig, sehr regelmäßig in der Form. Stielgrube eng bis mittelweit, mitteltief, eben. Stiel kurz, aus der Grube herausschauend, fleischig, am Ende oft keulenartig verdickt. Kelchgrube mitteltief und weit, Kelchblätter lang, umgeschlagen, Kelch halboffen. Der Name ,,Schöner" ist ausgesprochen berechtigt, die Frucht ist von einer lebhaft roten, leicht gestreiften Deckfarbe überzogen, auffallend sind die hell umhöften Lentizellen und ein meist vorhandener Netzrost. Kelchhöhle trichterförmig, manchmal mit kurzer sich anschließender Röhre. Achse leicht offen, Kammerwände ohrenförmig, nicht oder wenig gerissen. Kerne 9 : 5 mm. Fleisch weißlich, säuerlich, es soll laut Literatur saftig und etwas würzig, insgesamt wohlschmeckend sein.
Eigene Erfahrungen zeigen, dass die Sorte zumindest im Norden und von jungen Bäumen nicht besonders schmeckt.
Baum
Für den Hausgarten und auch fürs Streuobst auf guten Böden. Fraglich ist, ob die Sorte für Norddeutschland geeignet ist oder die Wärme hier nicht reicht.
Verwechsler
Stark Earliest hat einen dünneren Stiel, keinen Netzrost und schmeckt besser, ist aber kürzer haltbar.
Anbaueignung
Für den Hausgarten und auch fürs Streuobst auf guten Böden. Fraglich ist, ob die Sorte für Norddeutschland geeignet ist oder die Wärme hier nicht reicht.
Fruchtfotos
Schöner aus Bath
Schöner aus Bath
Triebe
Schöner aus Bath
Literatur
Deutschlands Obstsorten 20te Lieferung Farbabbildung
Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau 1929
Hartmann, W. und Fritz, E. Farbatlas Alte Obstsorten 3. Auflage 2008
Koloc, R.: Wir zeigen weitere Apfelsorten... Radebeul 1965 Farbabbildung
Deutsche Obstbauzeitung 1909, 1911

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-5925 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-5924 Hans-Joachim Bannier Dornberger Straße 197
33619 Bielefeld
Deutschland
alte-apfelsorten@web.de
A-5926 Annette Braun-Lüllemann An der Kirche 5
37318 Hohengandern
Deutschland
braun-luellemann@t-online.de
A-8561 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-7077 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-18101 Heiko König Zellerstraße 12
89601 Schelklingen
Deutschland
koenig_heiko@t-online.de
A-19083 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
A-5938 Martina Radke & Martin Wolf Marburger Straße 28
35088 Battenberg
Deutschland
viola20@t-online.de
A-5928 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-5929 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-17757 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17758 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17759 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-19116 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17102 Carina Pfeffer Im Wielpützfeld 7 A
51503 Rösrath
Deutschland
info@pfeffer-land.de
A-18437 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden