Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Rambur Mortier

Verfasst von Hans-Thomas Bosch am 11. August 2017. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Rambur Mortier
Gefährungsgrad
stark gefährdet
Reifezeit
Oktober bis März
Herkunft
1846 von Mortier, Baumschulbesitzer in Eeklo (nördliches Belgien), aus Sämlingen selektiert
Verbreitung
überregional verbreitet und selten anzutreffen
Frucht
kugelförmige, intensiv rot gefärbte Winterfrucht; der mittelgroße, seltener große Tafelapfel reift eher spät; charakteristisch sind die fleischigen Stiele und die häufig becherförmige und breite Kelchhöhle
Baum
wächst mittelstark bis stark
Verwechsler
Idared
Anbaueignung
breit anbaufähig bis in mittlere Lagen
Fruchtfotos
Rambur Mortier
Rambur Mortier
Rambur Mortier
Baum im Laub
Rambur Mortier
Literatur
Müller, W,.: Handschriftliche Aufzeichnungen, unveröffentlicht. 1985.
Lucas, Ed. U. Fr.: Pomologische Monatshefte. 12. Jg., S. 243. Stuttgart 1886.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-16463 Michael Heißenberg Schimmelmannstraße 49
22926 Ahrensburg
Deutschland
zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com
A-17066 Michael Heißenberg Schimmelmannstraße 49
22926 Ahrensburg
Deutschland
zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden