
Gefährungsgrad
stark gefährdet
Reifezeit
Oktober bis März
Herkunft
1846 von Mortier, Baumschulbesitzer in Eeklo (nördliches Belgien), aus Sämlingen selektiert
Verbreitung
überregional verbreitet und selten anzutreffen
Frucht
kugelförmige, intensiv rot gefärbte Winterfrucht; der mittelgroße, seltener große Tafelapfel reift eher spät; charakteristisch sind die fleischigen Stiele und die häufig becherförmige und breite Kelchhöhle
Baum
wächst mittelstark bis stark
Verwechsler
Idared
Anbaueignung
breit anbaufähig bis in mittlere Lagen
Fruchtfotos
Baum im Laub
Literatur
Müller, W,.: Handschriftliche Aufzeichnungen, unveröffentlicht. 1985.
Lucas, Ed. U. Fr.: Pomologische Monatshefte. 12. Jg., S. 243. Stuttgart 1886.