Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Prinzenapfel

Verfasst von Jens Meyer am 26. Februar 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Prinzenapfel
Gefährungsgrad
gefährdet
Synonyme
Hasenkopf, Melonenapfel, Nonnenapfel, Flachapfel, Klapperapfel, Nonnentitte, Langapfel
Reifezeit
Pflückreife Mitte September, Genussreife Ende September bis November.
Herkunft
Erstmalig wird die Sorte von Knoop kurz als Rother Schlotterapfel beschrieben und abgebildet. Hirschfeld führt ihn 1788 unter den holsteinischen Sorten, bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wird er in fast jeder Pomologie aufgeführt. Wahrscheinlich ist die Sorte in Norddeutschland entstanden. Es gibt in Norddeutschland eine ganze Reihe weiterer ,,Prinzen", die sicherlich teilweise vom Prinzenapfel abstammen, beim Doppelten Prinzenapfel und bei Pohls Schlotterapfel ist dies belegt. Weitere ,,Prinzen" sind: Rotprinz, Holländer Prinz, Finkenwerder Prinz, Francoper Prinz, Otterndorfer Prinz, Winterprinz, Sommerprinz, Goldprinz...
Verbreitung
Einst wohl in ganz Deutschland und darüber hinaus weit verbreitet, heute nur noch vereinzelt mit oft sehr alten Bäumen. Die Sorte wurde ab den 1920er Jahren nur noch wenig gepflanzt. Heute wird sie noch im Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt und in der Deutschen Genbank Obst erhalten, teilweise ist die Sorte auch noch in Baumschulen erhältlich.
Frucht
Klein bis mittelgroß, länglich walzen- oder hochkegelförmig, auch glockenförmige Früchte kommen vor, im Querschnitt schwach kantig. Stielgrube flach bis mitteltief, eng bis mittelweit, manchmal mit einseitigem Wulst, ein feiner Rostklecks bedeckt die Grube. Der dünne Stiel steht meist deutlich vor. Kelchgrube mittelweit bis weit, mitteltief bis tief, mit Wülsten und Falten, Kelch geschlossen. Die gelbliche Grundfarbe wird von einer streifigen und dazwischen fein punktierten, ziegelroten Deckfarbe weitgehend bedeckt, die Grundfarbe scheint aber immer etwas durch. Kelchhöhle groß, dreieckig. Achse weit geöffnet, Kernhaus groß, Wände bogenförmig, stark gerissen, Kerne gut ausgebildet 8 : 4 mm. Fleisch weißlich, Geschmack säuerlich, etwas würzig, angenehm. Verwendung hauptsächlich als Tafelapfel, aber auch für Saft.
Baum
Wuchs mittelstark bis stark, Äste hängend, krebsanfällig, nicht schorfanfällig. Die Sorte ist diploid.

Verwechsler
Doppelter Prinz ist deutlich größer, hat keinen dünnen Stiel und ist triploid.
Goldprinz ist ähnlich, reift aber ca. 4 Wochen früher.

Anbaueignung
Vor allem in Norddeutschland für Streuobstwiesen, schwere Böden wegen der Krebsanfälligkeit meiden.
Fruchtfotos
Prinzenapfel
Prinzenapfel
Prinzenapfel
Triebe
Prinzenapfel
Literatur
Deutschlands Obstsorten Stuttgart 1905-1933 1. Lieferung
Engelbrecht, Dr.Th.: Deutschlands Apfelsorten Braunschweig 1889 S. 237
Hirschfeld, G.L.: Handbuch der Fruchtbaumzucht Braunschweig 1788
Illustrirtes Handbuch der Obstkunde Hrsg E.Lucas, J.G.C.Oberdieck, F.Jahn Bd 1 Äpfel Stuttgart 1859 Nr. 13
Knoop, J.H. Pomologia Nürnberg 1760 Nachdruck Köln 2009 2. Teil Tafel 7
Stoll, Prof.Dr.R. Österreichisch-Ungarische Pomologie Wien 1888

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-4775 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-19322 BUND BUND Hamburg Lange Reihe 29
20099 Hamburg
Deutschland
streuobst@bund-hamburg.de
A-4781 BUND BUND Hamburg Lange Reihe 29
20099 Hamburg
Deutschland
streuobst@bund-hamburg.de
A-16013 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-6203 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-4780 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-4782 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-10840 Dr. Michael Hoff Haingrabenstraße 28
61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen
Deutschland
mhoff1@gmx.de
A-10841 Dr. Michael Hoff Haingrabenstraße 28
61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen
Deutschland
mhoff1@gmx.de
A-4789 Helmut Keil Römersberg 3
64407 Fränkisch Crumbach
Deutschland
hskeil@medianet-world.de
A-4777 Lutz Knauf Holländische Straße 18
34479 Breuna
Deutschland
info@pflanzlust-gartenbau.de
A-19319 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
A-8061 Martina Radke & Martin Wolf Marburger Straße 28
35088 Battenberg
Deutschland
viola20@t-online.de
A-4783 Gunter Mattern Oberndorferstraße 4
67821 Alsenz
Deutschland
gunter_mattern@yahoo.de
A-14717 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-17509 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17673 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17674 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17675 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-4791 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-4792 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-4778 Heinrich Sauerbier Warthof
35305 Grünberg
Deutschland
info@warthof-obst.de
A-10072 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
A-11584 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11822 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11824 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-4795 Roderich Wesemann Völkerhausen Nr. 3
31860 Emmerthal
Deutschland
wesemann@voelkerhausen.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden