Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Pfaffenhofer Schmelzling

Verfasst von Hans-Thomas Bosch am 10. August 2017. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Pfaffenhofer Schmelzling
Gefährungsgrad
gefährdet
Regionalsorte
ja
Synonyme
keine bekannt
Reifezeit
Ende September/Anfang Oktober; haltbar bis Februar
Herkunft
Ende des 19. Jahrhunderts in Pfaffenhofen a. d. Roth in der Region Schwaben (Bayern) von Benedikt Beyer aus Sämlingsaussaaten ausgelesen.
Verbreitung
weitgehend auf Bayern, insbesondere den südwestlichen Teil begrenzt (Regierungsbezirk Schwaben); sonst nur vereinzelt
Frucht
traditioneller Saft- und Mostapfel von süßlichem, mäßig säuerlichem Geschmack; kugelförmiger, auffällig geflammter und sehr regelmäßig gebauter, saftiger Herbst- und Winterapfel mit auffällig weißem Fleisch.
Baum
starkwüchsig; traditionell auch als Stammbildner verwendet; typisch hängender Wuchs
Verwechsler
verschiedene, einigermaßen regelmäßig geformte Streiflinge können verwechselt werden, z. B. Gingener Luiken, Luikenapfel, Charlamowsky
Anbaueignung
breit anbaufähig; frosthart; auch für rauere Lagen
Fruchtfotos
Pfaffenhofer Schmelzling
Pfaffenhofer Schmelzling
Pfaffenhofer Schmelzling
Baum im Laub
Pfaffenhofer Schmelzling
Baum in Blüte/Winter
Pfaffenhofer Schmelzling
Jungbaum
Pfaffenhofer Schmelzling
Literatur
Trenkle, R.: Obstsortenwerk. München 1950.
Siehler, Rudolf; Kreisfachberater Neu-Ulm (Schwaben): schriftliche Mitteilung, unveröffentlicht

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-4603 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-4605 Josef Stein Hirnberg 2,5
83093 Bad Endorf
Deutschland
apfe@gmx.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden