Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Königlicher Kurzstiel

Verfasst von Jan Bade am 10. Januar 2020. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Königlicher Kurzstiel
Gefährungsgrad
stark gefährdet
Synonyme
Roter Königlicher Kurzstiel, Court Pendu Royal, Court Pendu Plat, Court Pendu Rosat
Reifezeit
November bis März.
Herkunft
Diel gibt 1804 an, dass er ,,die Sorte bei keinem anderen Pomologen beschrieben gefunden " hat. Er bekam die Edelreiser aus den Niederlanden zugeschickt. Diel beschreibt die gleiche Sorte noch einmal 1816 unter dem Namen Rosenfarbiger Kurzstiel, Court Pendu Rosat. Diesmal bekam er die Reiser aus Metz. Die Verwirrungen sind wohl durch die verschiedenen Typen vom Court Pendu entstanden. In Belgien sind derzeit mindestens fünf verschiedene Typen bekannt. Ob die Sorte schon von Knoop beschrieben wurde, ist nicht sicher. Wimmer gibt an, dass die Sorte schon seit 1536 bekannt ist. Genaueres lässt sich wohl heute nicht mehr festlegen.
Verbreitung
Der Königliche Kurzstiel taucht in Altbeständen immer mal wieder auf, wenn auch selten. Im Amt Neuhaus, Landkreis Lüneburg, wurden davon mehrere Hundert Bäume nachgepflanzt, aufgrund einer Baumlieferung aus Belgien.
Frucht
Plattrunder, mittelgroßer Apfel, der schon durch sein Form auffällt. Die Farbgebung kann bei den verschiedenen Typen variieren, allen gemeinsam ist aber eine mehr oder minder starke Berostung auf der Frucht. Der Stiel ist meist kurz und verbleibt innerhalb der Grube. Typisch ist die sehr weite, schüsselförmige Kelchgrube, in der sich ein offener Kelch befindet. Das anfangs feste Fruchtfleisch ist weinsäuerlich und würzig aromatisch. Beim Lagern tritt der Zuckergehalt hervor und die Früchte beginnen zu schrumpeln.
Baum
Der Baum wächst mittelstark und fällt durch das sehr dunkle Laub auf. Aufgrund der Neigung viel kurzes Fruchtholz zu bilden auch für die Spalierobsterziehung geeignet.
Verwechsler
Grauer Königlicher Kurzstiel, verschiedene andere Kurzstiele, Reinette de France
Anbaueignung
Für den Hausgarten wie den extensiven Obstbau auf Streuobstwiesen gleichermaßen geeignet.
Fruchtfotos
Königlicher Kurzstiel
Königlicher Kurzstiel
Königlicher Kurzstiel
Königlicher Kurzstiel
Triebe
Königlicher Kurzstiel
Literatur
Diel, A. F. A. (1804): Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Heft 10 (Äpfel 6). Frankfurt a. M., S. 146
Diel, A. F. A. (1816): Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Heft 20 (Äpfel 12). Frankfurt a. M., S. 171
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1859): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 1. Stuttgart, Nr. 68
Berghuis, S. (1868): Niederländischer Obstgarten. Vol. 1. Groningen, Nr. 74
Leroy, A. (1873): Dictionnaire de Pomologie. Band 3, Äpfel I. Paris, S. 123
Müller, J.; Bißmann, O, Poenecke, W. Schindler, Rosenthal, H. (1905-1934): Deutschlands Obstsorten , Lieferung 7, Nr. 84
Wimmer,A. W. (2003): Geschichte und Verwendung alter Obstsorten. Berlin, Magdeburg. Deutschland; DGGL.
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und Verein Konau 11 - Natur e. V.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-3599 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-1193 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-2598 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-7638 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-9305 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-3598 Martina Radke & Martin Wolf Marburger Straße 28
35088 Battenberg
Deutschland
viola20@t-online.de
A-3600 Gunter Mattern Oberndorferstraße 4
67821 Alsenz
Deutschland
gunter_mattern@yahoo.de
A-17588 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17589 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-3613 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-15452 Ursula und Christian Schäfer Roisdorfer Weg 15
53347 Alfter
Deutschland
info@streuobstwiesenmobil.de
A-15357 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
A-7962 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
A-11367 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11370 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11371 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11489 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11499 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-15840 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden