Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Knebusch

Verfasst von Jens Meyer am 16. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Knebusch
Gefährungsgrad
stark gefährdet
Reifezeit
Mitte September bis Ende November, am besten vom Baum zu genießen.
Herkunft
Wurde auf der Hofstelle von Johann Knebusch in Sittensen vor 1900 gefunden. Unklar ist, ob das Reis für den Baum eventuell von Verwandten aus Amerika kam. Der genetische Fingerprint brachte allerdings keine Übereinstimmung mit bekannten amerikanischen Sorten.
Verbreitung
Ursprünglich Börde Sittensen (Niedersachsen), wurde inzwischen durch Eckart Brandt in einem größeren Kreis verbreitet. War Norddeutsche Apfelsorte des Jahres 2013.
Frucht
Mittelgroß, kegel- bis hochkegelförmig, im Querschnitt schwachkantig, stiel- und kelchseits deutlich abgeplattet. Öfter ist die Frucht auch schief. Stielgrube eng bis mittelweit, flach bis mitteltief, meist dünn zimtfarbig berostet, das kann aber auch fehlen, dann wirkt die Stielgrube grünlich. Stiel kurz 5-8 mm, kräftig, auch fleischig, hellbraun. Kelchgrube mittelweit, mitteltief, von schwachen Wülsten und Falten umgeben, Kelch halboffen oder geschlossen, Kelchblätter dünn, umgeschlagen. Grundfarbe fahl gelblich, meist ist die Frucht komplett mit einer leuchtenden orangeroten Deckfarbe überzogen, in der auch noch feine dunklere Streifen zu sehen sein können. Auf dem Lager wird die Schale etwas fettig. Kelchhöhle groß, dreieckig. Kernhaus klein, Achse leicht geöffnet, zu den Kammern geschlossen, Kammerwände bogen- bis rucksackförmig, Kerne gut ausgebildet 8 : 4,5 mm. Fleisch weiß, saftig, ausgeglichenes Zucker/Säure-Verhältnis.
Baum
Wuchs mittelstark, die Sorte hat ein ausgesprochen gesundes Blatt und ist nicht anfällig für Schorf und wenig für Apfelwickler. Die Sorte ist diploid.
Verwechsler
Aufgrund der Form und der leuchtend roten Farbe kaum zu verwechseln.
Anbaueignung
Für Hausgärten, Selbstversorger, für die Streuobstwiese, wegen der guten Gesundheit der Sorte sehr zu empfehlen.
Fruchtfotos
Knebusch
Knebusch
Knebusch
Triebe
Knebusch
Literatur
Brandt, E. Von Äpfeln und Menschen Fischerhude 2004
Pomologenverein Niedersachsen/Bremen Alte Obstsorten neu entdeckt Fischerhude 2013

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-3561 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-8522 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-3567 BUND BUND Hamburg Lange Reihe 29
20099 Hamburg
Deutschland
streuobst@bund-hamburg.de
A-3565 Uwe Carstens Dalsper 4
26931 Dalsper Elsfleht
Deutschland
carstens.uwe@gmx.de
A-3566 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7305 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-9298 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-9299 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-3562 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-3563 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-17583 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17584 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17585 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-3569 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-8414 Michael Ruhnau Zum Bruch 1
27412 Bülstedt
Deutschland
info@michael-ruhnau.com
A-10016 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
A-19179 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
A-3570 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
A-17206 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden