Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Gelber Richard

Verfasst von Jens Meyer am 16. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Gelber Richard
Gefährungsgrad
gefährdet
Regionalsorte
ja
Synonyme
Grand Richard, Großer Richard, Körchower Grand Richard, Grüner Richard
Reifezeit
September bis Dezember
Herkunft
Erstmals erwähnt wird die Sorte von Heinrich Behrens (1855) in seinem Katalog der Travemünder Baumschule als Grand Richard. Er gibt an, dass die Sorte aus Mecklenburg stammt, hier wird sie auch heute noch vielfach so genannt. Der heutige Name stammt wahrscheinlich von Flotow (1856). Kliefoth (1857) gibt an, dass sein Vater um 1800 bereits Früchte davon bekommen hatte, die Sorte aber nicht wiederfinden konnte. Erst als er eine Pfarrerstelle in Körchow bei Witttenburg (Mecklenburg) antrat, begegnete er der Sorte 1814 wieder und veredelte die Sorte, die sich dann schnell im Wittenburger, Hagenower und Ludwigsluster Raum verbreitete. Kliefoth streitet in seinem Artikel energisch für den Namen Körchower Grand Richard und meint, dass in Mecklenburg niemand der Sorte Ihren Namen nehmen könne. Er hatte recht: Auch heute, über 160 Jahre später, heißt die Sorte in Mecklenburg immer noch Grand Richard!
Verbreitung
Lauche bemerkt (1882), dass die Sorte 1882 in Mecklenburg allgemein sei, ansonsten aber noch wenig verbreitet. Auf seine Empfehlung hin wurde sie 1874 in Trier in die Liste der 50 allgemein zu empfehlenden Apfelsorten des Deutschen Pomologenvereins aufgenommen. Heute ist die Sorte in Mecklenburg noch regelmäßig in Altbäumen zu finden, ansonsten kommt sie vereinzelt vor. In Baumschulen ist die Sorte noch erhältlich.
Frucht
Die mittelgroße, hochkegel- leicht glockenförmige Frucht ist im Querschnitt schwach kantig, stielseits mit einem typisch grobschuppigen Rostklecks. Die Anfangs weißlich-grüne Grundfarbe hellt typisch ungleichmäßig auf, es ergeben sich oft viele weißliche Flecken. Die Früchte sind am Baum schwach weißlich bereift. Eine leichte hauchartige Deckfarbe kann auftreten, ist aber selten. Das weiße Fleisch ist mittelsaftig und feinaromatisch, mit einem ganz eigenen vorzüglichen Geschmack. Kerne 8 : 4 mm, kastanienbraun, stark zugespitzt.
Baum
Er wächst mittelstark und bildet hochkugelige Kronen.
Verwechsler
Golden Delicious hat eine dünnen langen Stiel und hat nicht die weißlichen Flecken.
Anbaueignung
Leider ist die Sorte stark schorfanfällig und sollte nur in windoffenen Lagen angepflanzt werden. Laut Müller und Bißmann sollte die Sorte nur in der Norddeutschen Tiefebene, am besten in Küstennähe angebaut werden und benötigt immer feuchten Boden. Demnach soll sich in Süddeutschland der Geschmack nicht so gut entwickeln. Die Früchte hängen nicht besonders fest am Baum, ein Sturm Anfang bis Mitte September und 2/3 der Ernte liegt unten. Der Ertrag setzt spät ein und ist nie hoch. Wer ihn pflanzt, wird aber mit dem ausgezeichneten Geschmack belohnt.
Fruchtfotos
Gelber Richard
Gelber Richard
Gelber Richard
Triebe
Gelber Richard
Literatur
Behrens, H. (1855): Beschreibendes Verzeichnis einer Auswahl von Obstsorten in den Baumschulen des Travemünder Seebades bei Lübeck. Lübeck, Deutschland. S. 11
Flotow v.,G. 2 (1856) Monatschrift für Pomologie & Praktischen Obstbau. Stuttgart, Deutschland; Köhler. S. 213
Kliefoth, E. H. 3 (1857): Der Körchower Grand Richard in Mecklenburg. In Monatschrift für Pomologie & Praktischen Obstbau. Stuttgart, Deutschland; Köhler. S. 105
Lauche, W. (1882): Deutsche Pomologie. Äpfel, 1. Band. Berlin, Nr. 45
Müller, J.; Bißmann, O, Poenecke, W. Schindler, Rosenthal, H. (1905-1934): Deutschlands Obstsorten , Lieferung 4, Nr. 47
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und Verein Konau 11 - Natur e. V.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-2297 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-2295 Hans-Joachim Bannier Dornberger Straße 197
33619 Bielefeld
Deutschland
alte-apfelsorten@web.de
A-8490 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-2290 BUND BUND Hamburg Lange Reihe 29
20099 Hamburg
Deutschland
streuobst@bund-hamburg.de
A-2293 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7268 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7633 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-9066 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-9067 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-16364 Gunter Mattern Oberndorferstraße 4
67821 Alsenz
Deutschland
gunter_mattern@yahoo.de
A-2291 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-2292 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-2300 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-2306 Karl-Heinz Schon Neuköllner Straße 4
65205 Wiesbaden
Deutschland
karl-heinz.schon@t-online.de
A-9974 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
A-11986 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-15828 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de
A-2307 Jürgen Wiegen Kamener Straße 28
59199 Bönen
Deutschland
info@wiegen-vermessung.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden