Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Gelber Edelapfel

Verfasst von Hans-Thomas Bosch am 16. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Gelber Edelapfel
Gefährungsgrad
Standardsorte
Reifezeit
September bis Dezember
Herkunft
Downham in Norfolk (England), um 1800
Verbreitung
überregional verbreitet; Hauptsorte in den Sortimenten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Frucht
meist großer, markant gelb gefärbter Herbstapfel, der kaum Deckfarbe ausbildet; typisch ist die meist flache Kelchgrube mit feinen Falten und Fleischperlen; teils flache Stielgrube mit ausgeprägtem, fein bronziertem Rostklecks, verschiedentlich mit Fleischwulst; teils fleischiger, kurzer Stiel; markante Kelchröhre; ausgeprägt säuerlich-fruchtiges Aroma; als Kuchenapfel traditionell hoch geschätzt
Baum
mittelgroße Altbäume; auffällig sind die von der Basis bis etwa zur Mitte verkahlenden Triebe (Knospen treiben nicht oder nur vereinzelt aus)
Verwechsler
Galloway Pepping, Schöner aus Wiltshire
Anbaueignung
wärmeklimatisch breit anbaufähig; weniger günstig sind schwere Böden
Fruchtfotos
Gelber Edelapfel
Gelber Edelapfel
Gelber Edelapfel
Literatur
Sanders, R.: The Apple Book. London 2010.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-2247 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-2262 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
A-12162 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-17163 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-2249 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7243 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7520 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
A-2250 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-2251 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-2252 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-10814 Dr. Michael Hoff Haingrabenstraße 28
61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen
Deutschland
mhoff1@gmx.de
A-2248 Lutz Knauf Holländische Straße 18
34479 Breuna
Deutschland
info@pflanzlust-gartenbau.de
A-15705 Hubert Lemken Uedemer Straße 196
47551 Bedburg-Hau
Deutschland
HubertLemken@t-online.de
A-2254 Gunter Mattern Oberndorferstraße 4
67821 Alsenz
Deutschland
gunter_mattern@yahoo.de
A-85 Gunter Mattern Oberndorferstraße 4
67821 Alsenz
Deutschland
gunter_mattern@yahoo.de
A-17458 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17459 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17460 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17462 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-2271 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-2255 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
A-9977 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
A-11652 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-19342 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
A-19343 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
A-10296 Jürgen Wiegen Kamener Straße 28
59199 Bönen
Deutschland
info@wiegen-vermessung.de
A-2275 Jürgen Wiegen Kamener Straße 28
59199 Bönen
Deutschland
info@wiegen-vermessung.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden