Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Feys Rekord

Verfasst von Hans-Joachim Bannier am 16. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Feys Rekord
Gefährungsgrad
gefährdet
Reifezeit
Die Pflückreife liegt zwischen Mitte September und Anfang Oktober. Aufgrund einer gewissen Windanfälligkeit der Frucht sollte der Pflücktermin nicht zu spät gewählt werden. Genussreif bleiben die Früchte bis Dezember.
Herkunft
Die Sorte Fey’s Rekord wurde um 1925 von der Baumschule Christian Fey in Meckenheim bei Bonn in den Handel gebracht. Nicht ganz geklärt ist jedoch, woher die Sorte stammte, wann sie genau entstand und ob es sich um einen Zufallssämling oder eine Züchtung handelte. „Diese Sorte stammt aus dem Nachlass von Uhlhorn und wurde von der bekannten Feyschen Baumschule erworben. Sicher ist, dass sie von einem Taubenapfel stammt. Angaben wurden nicht gefunden“, schreibt H.K. Möhring (1944) zum einhundertsten Geburtstag des großen rheinischen Obstsortenzüchters Diedrich Uhlhorn jr. (in: „Westdeutsche Monatsschrift für Obst-, Garten- u. Gemüsebau“, 37. Jahrgang, Heft 1, Köln). Uhlhorn jr. hatte zwischen 1870 und 1900 zahlreiche Sorten gezüchtet, von denen später vor allem Berlepsch und Zuccalmaglio erfolgreich waren; andere seiner Züchtungen blieben weitgehend unbekannt.
Verbreitung
In den 1930er und 1940er Jahren war die Sorte Fey’s Rekord vereinzelt im Testanbau, so u.a. im Bayer-Versuchsgut Höfchen in Burscheid. Aufgrund des alleinigen Vertriebs durch die Baumschule Fey dürfte die Sorte vor allem im Rheinland in Umlauf gekommen sein. Durch die Handelsbeziehungen der Baumschule und den Austausch unter den Pomologen gelangte die Sorte jedoch vereinzelt auch in andere Regionen und auch ins Ausland. So wurde die Sorte zwischen 1930 und 1960 auch in österreichischen, tschechischen und rumänischen Obstsortenwerken beschrieben, während sie in der deutschen Obstsorten-Literatur eigentümlicherweise keine Beachtung erfuhr. Die Baumschule Fey hat die Sorte noch bis in die 1960er Jahre vertrieben. Später ist die Sorte dann – obgleich es sich um eine farblich, geschmacklich und auch von der Baumgesundheit her attraktive Sorte handelt – wieder in Vergessenheit geraten.
Heute sind Bäume des Fey’s Rekord nur noch relativ selten im Streuobst zu finden. Das mag u.a. auch daran liegen, dass die Sorte nur selten als Hochstamm, sondern häufiger als Halb- oder Niederstamm auf schwächeren Wurzelunterlagen gepflanzt wurde, deren Lebensalter nicht das der Hochstamm-Bäume erreicht. Einzelne Standorte sind noch aus Solingen und vom Niederrhein bekannt.
Baum
Die Sorte Fey’s Rekord wächst mittelstark und kommt in der Jugend relativ früh in den Ertrag. Sie bildet mittelgroße, hochpyramidale, etwas sparrige Kronen mit steil stehenden Leit- und Seitenästen und kurzem Fruchtholz. Die Sorte gilt als robust gegen Pilzkrankheiten (Schorf, Krebs, Mehltau) und ist daher breit anbaubar bezüglich der Boden- und Standortverhältnisse. Sie benötigt allerdings ausreichende Bodenfeuchte. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Holzfrost gedeiht sie auch noch in Höhenlagen gut. Die Blüte im Frühjahr zeitigt mittelfrüh, scheint aber wenig empfindlich gegen Witterung zu sein, denn die Sorte trägt relativ reich und regelmäßig, d.h. wenig alternierend. Sie blüht im Frühjahr lang und ist ein guter Befruchter für andere Apfelsorten. Das Laub ist auffallend groß, länglich oval, am Ende zugespitzt, mittel- bis hellgrün.
Verwechsler
Prinzenapfel, Prinzess Noble Westfalen, Groninger Krone, Alantapfel, Nathusius Taubenapfel
Anbaueignung
Mit ihren aromatischen und auch optisch sehr ansprechenden Früchten – bei gleichzeitig guter Baumgesundheit und regelmäßigen Erträgen – ist die Sorte Fey’s Rekord ein sehr interessanter Tafelapfel, gleichermaßen für den Selbstversorger wie für den lokalen Direktvermarkter. In der Regel wird die Sorte eher als Halbstamm oder Busch auf mittelstarken Unterlagen veredelt. Bei einer Pflanzung auf Hochstamm in der Streuobstwiese ist eine regelmäßige Schnittpflege nötig, um Kleinfrüchtigkeit und ein vorzeitiges Vergreisen des Baumes zu vermeiden.
Fruchtfotos
Feys Rekord
Baum im Laub
Bildautor: Daniela Mittendorf
Baum in Blüte/Winter
Bildautor: Klaus Stratenwerth
Mit freundlicher Genehmigung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) entnommen aus der Veröffentlichung:
„Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - vom Aussterben bedroht!“
Ein Handbuch mit 49 Sortensteckbriefen
Herausgeber: LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland, 2010
Download oder Bestellung unter: lvr.de

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-1884 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-8422 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-1886 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-7219 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7594 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
A-16063 Hans Faus Großwiese 20
55452 Guldental
Deutschland
faus-guldental@t-online.de
A-1882 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-7626 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-14985 Katharina Tumbrinck Auf der Hees 1
41849 Wassenberg
Deutschland
k.tumbrinck@t-online.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden