Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Aargauer Jubiläumsapfel

Verfasst von Hans-Thomas Bosch am 12. July 2017. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Aargauer Jubiläumsapfel
Gefährungsgrad
gefährdet
Synonyme
Jubiläumsapfel; Jubilée d'Argovie (Frankreich, französischsprachige Schweiz)
Reifezeit
Ende September; haltbar bis Januar im Naturlager
Herkunft
Kanton Aargau (Nordschweiz); 1934 erstmals dokumentiert
Verbreitung
häufig in der Schweiz, mäßig häufig in der angrenzenden deutschen Bodenseeregion; darüber hinaus in Deutschland nur vereinzelt
Frucht
überwiegend gelbschaliger, groß- bis sehr großfrüchtiger Wirtschaftsapfel; unregelmäßig kegelförmig mit breiten Wülsten und Rippen ("ramburförmig") an den Seiten und in Stiel- und Kelchgrube; mäßig saftig, säuerlich, gering aromatisch
Baum
starkwüchsig
Verwechsler
Riesenboiken, Signe Tillisch, Gloria Mundi, Baarapfel (Regionalsorte der Nordschweiz)
Anbaueignung
eingeschränkt empfohlen wegen der Anfälligkeit für Schorf und Krebs; schwere Böden und feuchte Lagen sind daher ungünstig
Fruchtfotos
Aargauer Jubiläumsapfel
Aargauer Jubiläumsapfel
Aargauer Jubiläumsapfel
Literatur
Kessler, H.: Apfelsorten der Schweiz. 2. Auflage. Bern 1947
Schweizerischer Landwirthschaftlicher Verein (Hrsg.): Schweizerische Obstsorten. St. Gallen 1863
Smith, M.W.G.: National Apple Register of the United Kingdom. London 1971

Reiserabgabe

Derzeit existieren leider keine Einträge für die Abgabe von Edelreisern in dieser Kategorie.

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden