Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

"Polehm"-AN

Verfasst von Jan Bade am 6. Januar 2020. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
"Polehm"-AN
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Regionalsorte
ja
Reifezeit
Anfang Oktober bis Ende Januar
Herkunft
Über die Entstehung der Sorte ist nichts bekannt.
Verbreitung
Amt Neuhaus im Landkreis Lüneburg, Niedersachsen in mehreren älteren Bäumen vorhanden.
Frucht
Die mittelgroßen Früchte sind deutlich fünfkantig im Querschnitt. Auffällig ist die Frucht durch die dunkle rosa- bis lila rote marmorierte Deckfarbe. Die Kelchgrube fällt sehr weit aus, auf dessen Grubenrand sich markante Rippen abzeichnen. Der Apfel kann durch sein süßlich aromatisches Fruchtfleisch zu den Tafeläpfel gezählt werden.
Baum
Der Baum wächst mittelstark.
Verwechsler
Die Fruchtform und die Rippen um den Kelch erinnern an die Sorte Freiherr von Berlepsch, die Farbgebung ist aber eine völlig andere. Zudem wächst Berlepsch als Baum wesentlich stärker.
Anbaueignung
Aufgrund der schon optisch wie auch geschmacklich ansprechenden Früchte eine empfehlenswerte Sorte für die Selbstversorgung und eventuell auch regionale Vermarktung. Für den Hausgarten durch die begrenzte Wachstumskraft eher geeignet als für die Streuobstwiese.
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und Verein Konau 11 - Natur e. V.

Reiserabgabe

Derzeit existieren leider keine Einträge für die Abgabe von Edelreisern in dieser Kategorie.

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden