Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Riesenboiken

Verfasst von Hans-Joachim Bannier am 6. Februar 2025. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Riesenboiken
Gefährungsgrad
gefährdet
Regionalsorte
nein
Reifezeit
Die Früchte werden etwa Mitte Oktober bis Ende Oktober geerntet und halten auf dem Lager etwa bis Januar / Februar.
Herkunft
Die genaue Herkunft des Riesenboiken ist nicht bekannt. Die Sorte war auf der niedersächsischen Seite der Unterelbe – zwischen Hamburg und Cuxhaven – schon vor 1900 weit verbreitet und wurde in der „Deutschen Obstbauzeitung“ von 1911 erstmals beschrieben.
Verbreitung
Der Riesenboiken hat sich nicht nur an der Unterelbe, sondern auch überregional wesentlich stärker verbreitet als der Boikenapfel, von dem er abstammt. Er ist heute in ganz Deutschland – vor allem im Nordwesten, aber auch im Süden – mehr oder minder stark im Streuobst verbreitet.
Frucht
Frucht groß bis sehr groß, breitrund oder breit kegelförmig, zum Kelch hin etwas verjüngt. In der Form insgesamt variabel, kelchseitig teils deutlich kantig, teils wulstig und unrund; mittelfest bis fest, etwas transportempfindlich.
Schale glatt, glänzend, etwas wachsig, nicht bereift, nach längerer Lagerung deutlich fettend, relativ dick, etwas hart. Grundfarbe gelblich-grün, grünlich-gelb, oft schon am Baum aufhellend, bei Reife auf dem Lager freundlich gelb. Deckfarbe nur auf einem Teil der Früchte, sonnenseitig goldgelb bis orangerötlich, bräunlich-orange (seltener purpurrötlich) gehaucht, manchmal mit kleinen Rostzeichnungen, selten mehr als auf einem Fünftel bis Drittel der Frucht.
Kelchgrube mittelweit, mitteltief bis tief. Kelchumgebung etwas variabel, oft deutlich kantig bzw. höckrig, teils auch abgerundet wulstig. Kelch mittelgroß bis groß, meist halboffen.
Stielgrube weit bis sehr weit, mitteltief bis tief, unregelmäßig, etwas klecksig olivgrünlich, hellbraun oder graubräunlich berostet. Umgebung weitläufig buckelig, unregelmäßig. Stiel eher kurz, dick knopfig, aber auch variabel mittellang, mitteldick, meist nicht aus der Stielgrube herausragend.
Kelchhöhle groß, weit, breit dreieckig oder trichterförmig. Kernhaus mittelgroß, im Verhältnis zur großen Frucht eher klein, stielnah. Achse meist deutlich geöffnet. Kernhauswände nur wenig gerissen. Kerne dunkelbraun, mittelgroß, etwas plump, rundlich, tropfenförmig, unten gespitzt, in der Größe variabel, 7(-8) : 3,5-4 mm, oft nur wenige (und zum Teil auch taube) Kerne.
Fleisch hell gelblich weiß (bei Schnitt bräunend), mittelfest bis fest, mild säuerlich, gering aromatisch.
Baum
Der Baum des Riesenboiken fällt auf durch seine große, breit ausladende Krone mit relativ glattrindigen Ästen und langtriebig rutenartigem, außen überhängendem Seitenholz. Er wächst in der Jugend stark, mit kräftigen, schräg aufrechten, zum Teil flachen Leitästen. Zur Sicherstellung einer genügenden Verzweigung sollte er in den ersten Jahren geschnitten werden.
Das Laub ist relativ groß, dunkelgrün. Die Blüte im Frühjahr zeitigt mittelspät. Die Erträge sind alternierend, insgesamt mittelhoch bis hoch. Die Sorte ist triploid, kommt daher nicht als Befruchter für andere Apfelsorten in Betracht.
Verwechsler
Ähnliche Früchte können haben: Boikenapfel (harte Frucht, weißes Fruchtfleisch), Minister von Hammerstein (mit kleinerer u. flacherer Frucht sowie süßaromatischem Geschmack), Riesenantonovka (auffallender Rostklecks in der Stielgrube), Fettapfel (Altes Land bei Hamburg; frühere Reife, stark fettende Schale), Schicks Rheinischer Landapfel (Rheinland; höhere Fruchtform, kürzer haltbar), (Doppelter) Neuhäuser (Bergisches Land bei Solingen; Süßapfel, kaum Säure), Aargauer Jubiläumsapfel (Schweiz/ Bodenseeraum; höher gebaute Frucht, kürzer haltbar).

Zu beachten ist außerdem, dass es neben dem hier beschriebenen Riesenboiken einen zweiten - genetische unterscheidbaren - Typ Riesenboiken gibt, der äußerlich extrem ähnlich aussieht (zumal beide Typen ohnehin eine gewisse Fruchtvariabilität zeigen) und der letztlich nur an den etwas größeren - und heller braunen - Samen unterscheidbar ist.
Anbaueignung
Die Sorte ist sehr gesund, zeigt auch auf schwereren Böden selten Obstbaumkrebs, ist robust gegenüber Mehltau und nur wenig anfällig für Schorf.
Fruchtfotos
Riesenboiken
Riesenboiken
Riesenboiken
Riesenboiken
Riesenboiken
Riesenboiken
Baum im Laub
Riesenboiken
Jungbaum
Riesenboiken
Literatur
Deutsche Obstbauzeitung 1911, S. 141 f.
Müller, A.; Seipp, D. (2015): Norddeutschlands Apfelsorten. Emden, Deutschland. S. 290
Diese Beschreibung ist (in verkürzter Form) Teil des vom Autor 2025/26 erscheinenden Buches „Atlas der Apfelsorten Deutschlands“. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Quelle & Meyer.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-5203 Annette Braun-Lüllemann An der Kirche 5
37318 Hohengandern
Deutschland
braun-luellemann@t-online.de
A-5204 BUND BUND Hamburg Lange Reihe 29
20099 Hamburg
Deutschland
streuobst@bund-hamburg.de
A-14959 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-14968 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-5214 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-8352 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
A-17080 Michael Heißenberg Schimmelmannstraße 49
22926 Ahrensburg
Deutschland
zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com
A-10850 Dr. Michael Hoff Haingrabenstraße 28
61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen
Deutschland
mhoff1@gmx.de
A-318 Lutz Knauf Holländische Straße 18
34479 Breuna
Deutschland
info@pflanzlust-gartenbau.de
A-12338 Jörg Langanki Herringser Höfe 9
59505 Bad Sassendorf
Deutschland
J.Langanki@web.de
A-17361 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17693 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17694 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17695 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-5205 Heinrich Sauerbier Warthof
35305 Grünberg
Deutschland
info@warthof-obst.de
A-10245 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
A-5209 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
A-5232 Karl-Heinz Schon Neuköllner Straße 4
65205 Wiesbaden
Deutschland
karl-heinz.schon@t-online.de
A-11482 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11492 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11501 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-11817 Klaus Schwarz Richard-Müller-Straße 80 A
02708 Löbau
Deutschland
schwartz-klaus@t-online.de
A-12866 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de
A-15853 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de
A-5206 Roderich Wesemann Völkerhausen Nr. 3
31860 Emmerthal
Deutschland
wesemann@voelkerhausen.de
A-6488 Jürgen Wiegen Kamener Straße 28
59199 Bönen
Deutschland
info@wiegen-vermessung.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden