Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Rheinischer Krummstiel

Verfasst von Hans-Joachim Bannier am 24. Januar 2025. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Rheinischer Krummstiel
Regionalsorte
nein
Synonyme
Eysdener Klumpke, Gronsvelder Klumpke
Reifezeit
Pflückreife Ende Oktober, Verwendung bis April/Mai
Herkunft
Die genaue Herkunft dieser sehr alten Sorte ist nicht bekannt, sie dürfte bereits im 18. Jahrhundert entstanden sein. Als der Pomologe A. Diel den Rheinischen Krummstiel 1828 erstmals beschrieb, berichtete er, dass die Sorte „in der obstreichen Bergkette zwischen Köln und Bonn reich kultiviert“ werde. Möglicherweise ist die Sorte aber auch belgischen Ursprungs.
Verbreitung
Die Sorte ist heute in Streuobstbeständen nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Nachbarländern noch verbreitet, wenn auch längst nicht so häufig wie seine „Namensvettern“ Rheinischer Winterrambur und Rheinischer Bohnapfel.

In Belgien ist die Sorte noch stark verbreitet und dort unter den Namen Eijsdener Klumpke und Gronsvelder Klumpke bekannt.
Frucht
Frucht mittelgroß bis groß, hochgebaut, hochrund, fassförmig, walzenförmig, im Querschnitt unregelmäßig rund, auch leicht oval; sehr fest. Schale glatt, glänzend, trocken, auf dem Lager nicht welkend, jedoch etwas anfällig für Schalenbräune. Grundfarbe bei Pflückreife blass gelblich-grün; spät aufhellend, bei Genussreife blass gelb bis strohgelb. Deckfarbe lebhaft rot geflammt, gestreift (meist kurzstreifig), punktiert, marmoriert, auf einem Drittel bis zu vier Fünfteln der Frucht. Stielgrube eng (bis mittelweit), mitteltief, oft mit einem typischen Fleischwulst, der den Stiel zur Seite drückt (namensgebend!). Stiel kurz bis mittellang, eher dünn (bis maximal mitteldick), am Ende knopfig verdickt, ragt nicht oder nur knapp aus der Stielgrube heraus. Kelchgrube mittelweit, mitteltief, etwas faltig. Kelch mittelgroß, meist halboffen (variabel auch geschlossen, seltener offen). Kelchblätter mittellang, etwas grau befilzt. Kelchhöhle schmaler oder breiter dreieckig, auch becherförmig. Kernhaus mittelgroß, mittelständig, mit schmal geöffneter Achse. Kernhauswände deutlich gerissen, kelchseits rundbogig, zur Stielseite deutlich verjüngt („ohrenförmig“). Kerne meist gut ausgebildet, mittelgroß (ca. 8 : 4,5 mm), mittelbraun. Fleisch gelblichweiß (fast weiß), fest, mittelfeinzellig, mäßig saftig, nicht duftend, wenig bräunend. Süßsäuerlich, ausgeglichenes Zucker- u. Säureverhältnis, nur gering aromatisch.
Baum
Im Alter bildet der Rheinische Krummstiel große, oft außen überhängende Kronen. In der Jugend wächst die Sorte stark mit schräg abwinkelnden Leitästen, die bei unterlassenem Schnitt leicht verkahlen. Die Bäume kommen in der Jugend mittelspät in den Ertrag. Mit ihrer in die Breite gehenden Krone ist die Sorte nicht für Straßen und Wege geeignet.

Insgesamt kann der Rheinische Krummstiel als gesunde und frostharte Sorte gelten, die auch in Höhenlagen noch gedeiht. Der Baum ist relativ robust gegen Schorf und Obstbaumkrebs und stellt insgesamt wenig Ansprüche an Boden und Klima.

Die Blüte im Frühjahr zeitigt mittelspät bis spät. Als diploide Apfelsorte kommt der Rheinische Krummstiel auch als Befruchter für andere spätblühende Sorten in Betracht.
Verwechsler
Pommerscher Krummstiel, Lohrer Rambur, Linnicher Bohnapfel, Anhalter, Westfälischer Gülderling, Rheinischer Bohnapfel.
Anbaueignung
Der Rheinische Krummstiel gehört zu den robusten und breit anbaufähigen Streuobstsorten, deren Früchte in erster Linie als Mostobst Verwendung finden.
Fruchtfotos
Rheinischer Krummstiel
Rheinischer Krummstiel
Rheinischer Krummstiel
Literatur
Diel, A. F. A. (1828): Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Band 26 (5. Bändchen Äpfel-Birnen). Stuttgart, Deutschland; F. G. Cotta. S. 12 ff
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1865): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 4. Äpfel. Ravensburg, Deutschland; Dornsche Buchhandlung. Nr. 364
Engelbrecht, Th. (1889): Deutschlands Apfelsorten. Braunschweig, Deutschland; F.Vieweg und Sohn. Nr. 84
Seitzer, J. (1956): Farbtafeln der Apfelsorten. Stuttgart. Deutschland; Eugen Ulmer
Diese Beschreibung ist (in verkürzter Form) Teil des vom Autor 2025/26 erscheinenden Buches „Atlas der Apfelsorten Deutschlands“. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Quelle & Meyer.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-10660 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-5099 Hans-Joachim Bannier Dornberger Straße 197
33619 Bielefeld
Deutschland
alte-apfelsorten@web.de
A-5106 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
A-5107 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
A-5108 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
A-8542 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-8545 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-4713 BUND BUND Hamburg Lange Reihe 29
20099 Hamburg
Deutschland
streuobst@bund-hamburg.de
A-6602 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-5098 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7389 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-10839 Dr. Michael Hoff Haingrabenstraße 28
61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen
Deutschland
mhoff1@gmx.de
A-4705 Helmut Keil Römersberg 3
64407 Fränkisch Crumbach
Deutschland
hskeil@medianet-world.de
A-9574 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-18339 Martina Radke & Martin Wolf Marburger Straße 28
35088 Battenberg
Deutschland
viola20@t-online.de
A-17688 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-3806 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-4714 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-5125 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-5100 Wolfgang Rieve Neue Bergstraße 7
50181 Bedburg
Deutschland
wmrieve@gmx.de
A-15436 Ursula und Christian Schäfer Roisdorfer Weg 15
53347 Alfter
Deutschland
info@streuobstwiesenmobil.de
A-4706 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
A-8213 Michael Seewald Langer Weg 102
26629 Großefehn
Deutschland
Michael.Seewald@web.de
A-15851 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de
A-15852 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de
A-15102 Katharina Tumbrinck Auf der Hees 1
41849 Wassenberg
Deutschland
k.tumbrinck@t-online.de
A-4719 Jürgen Wiegen Kamener Straße 28
59199 Bönen
Deutschland
info@wiegen-vermessung.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden