Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Williams Liebling

Verfasst von Jens Meyer am 19. Januar 2025. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Williams Liebling
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Regionalsorte
nein
Synonyme
Williams Favorite, Williams
Reifezeit
Mitte August- September
Herkunft
Eine Amerikanische Sorte die um 1750 auf der Farm von Captain Benjamin Williams in Roxbury, Massachusetts entstanden sein soll, die Sorte wurde um 1830 bekannt. Die erste Deutsche Beschreibung kam von Oberdieck 1859.
Verbreitung
Nach Europa wurde sie als erstes von Heinrich Behrens, dem Besitzer der Travemünder Baumschule und dem Begründer des Seebades, eingeführt. Dieser stand im Austausch mit dem Amerikanischen Pomologen Downing in seinem Katalog von 1855 führte er allein 30 Amerikanische Apfelsorte an. Die Travemünder Baumschule hatte um diese Zeit eine große Bedeutung für den Norddeutschen und Skandinavischen Raum. Sie wird regelmäßig in den Schwedischen Pomologien genannt und von hier wird die Sorte nach Schweden gekommen sein, wo sie sich anscheinend deutlich stärker als in Deutschland verbreitet hat. Oberdieck hatte sein Reis übrigens auch von Behrens bekommen. In Deutschland hat sich die Sorte nie etabliert, sie wird noch mal von A. Abendroth in einem äußerst interessanten Artikel über Frühapfelsorten im Erfurter Führer für Obst und Gartenbau genannt, ist aber wohl im wesentlichen nur in Sammlungen vorhanden gewesen. Heute ist die Sorte fast ausgestorben. Sie wird noch im Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt und in der DGO erhalten.
Frucht
Walzenförmig bis leicht hochkegelförmig, oft ungleichhälftig. Kelchseits abgeplattet, Kelchgrube mit einigen Falten und leichten Wülsten, die sich auf den Fruchtseiten fortsetzen. Im Querschnitt schwach kantig. Stielgrube eng bis mittelweit, flach bis mitteltief. Stiel lang, kräftig, etwas fleischig. Kelchgrube becher- oder trichterförmig, mit anschließender Röhre. Kernhaus groß, Achse leicht geöffnet, Kammerwände bogenförmig, dünn gerissen. Kerne gut ausgebildet ( 9:4,5). Fleisch weißlich, Geschmack säuerlich süß.
Baum
Laut Dahl Anfangs wüchsig, sich dann aber schnell beruhigend.
Verwechsler
Lady Sudeley- hat keine Kelchröhre. In dieser Reifezeitgruppe kaum mit anderen Sorten zu verwechseln
Anbaueignung
Eigene Erfahrungen liegen nicht vor, ein Versuch könnte für Liebhaber von Frühäpfeln lohnen.
Fruchtfotos
Williams Liebling
Williams Liebling
Williams Liebling
Triebe
Williams Liebling
Literatur
Behrens, H. (1855): Beschreibendes Verzeichnis einer Auswahl von Obstsorten in den Baumschulen des Travemünder Seebades bei Lübeck. Lübeck, Deutschland. S. 10
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1865): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 4. Äpfel. Ravensburg, Deutschland; Dornsche Buchhandlung. Nr. 374
Engelbrecht, Th. (1889): Deutschlands Apfelsorten. Braunschweig, Deutschland; F.Vieweg und Sohn. Nr. 214
Abendroth, A.: Welches sind die besten Augustäpfel? Erfurter Führer im Obst und Gartenbau. Erfurt, Deutschland; J. C. Schmidt. 20 (1919/20) S.321
Dahl, C. G.: Pomologi (1943): 1. Teil Äpplen. Stockholm, Schweden; Albert Bonniers. 1943, S. 60
Bussey, D. (2016): The Illustred History of Apples in the United States an Canada. Mount Horeb., USA. Vol. 7 S.73
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Oberlausitzstiftung

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-7797 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden