Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Weißer Winterkalvill

Verfasst von Jens Meyer am 18. Januar 2025. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Weisser Winterkalvill
Gefährungsgrad
stark gefährdet
Regionalsorte
nein
Synonyme
Calville blanc d`Hiver
Reifezeit
Anfang bis Mitte Oktober ernetreif, dann ab Dezember bis März genussfähig
Herkunft
Die Sorte soll schon von Jean Bauhin 1598 unter dem Namen Weiß Zürcher Apfel kurz beschrieben worden sein, ob es sich dabei wirklich um den Weißen Winterkalville handelt, lässt sich heute schwer beurteilen, aber der entsprechende Holzschnitt in der deutschen Übersetzung von 1602 zeigt immerhin die Kelchseite eines deutlich gerippten Apfels, so dass eine Identität nicht unmöglich erscheint. Als Calville Blanc wird er erstmals von Le Lectier 1628 aufgeführt. In den meisten Werken wird die Sorte als französischem Ursprungs bezeichnet, dies lässt sich aber wie bei vielen sehr alten Sorten nicht mehr sicher feststellen. Die große Zahl von Synonymen, die Flotow im Illustrirten Handbuch für die verschiedenen Gegenden Deutschlands angibt, deutet auf eine schon 1859 sehr lange und starke Verbreitung hin.
Verbreitung
Als König der Äpfel war er im 19 Jhd. weit verbreitet. Die Sorte fehlte in kaum einer europäischen Pomologie und wurde allgemein angepriesen. Um die Jahrhunderwende hatte sich ein regelrechter Hype entwickelt, aus dem Bozener und Meraner Raum wurden hochwertige Früchte an die Fürstenhöfe Europas exportiert und zu Preisen von 1-1,5 Reichsmark per Stück abgesetzt. Mit diesen Importen versuchten dann auch deutsche Obstbauern zu konkurrieren, in den Fachzeitschriften finden sich regelmäßig Artikel wie: "Meine Weißen Winterkalville" , "Erfahrungen mit dem Weißen Winterkalville" etc. Es wurde teilweise ein enormer Aufwand getrieben, bis hin zum Errichten von Mauern für die Spaliererziehung oder zum Eintüten der Früchte. Aufgrund der hohen Ansprüche und der geringen Ernten wirklich hochwertiger Früchte, ging der Anbau ab den 1920er Jahren stark zurück. Heute findest sich die Sorte nur noch bei Liebhabern und in Sammlungen.
Frucht
Mittelgroß bis groß, flachkegelig bis kegelförmig, unregelmäßig stark rippig. Kelchgrube mittelweit, mitteltief, von fünf Höckern umgeben, dazwischen Falten. Stielgrube variabel, meist mittelweit, mitteltief bis tief, strahlig graubraun berostet, Stiel kurz, meist nicht hervorstehend, grünlich. Schale trocken, gelblichgrün, DF schwach verwaschen orangerot. Lentizellen groß, in DF rot umhöft. Achse fast geschlossen, Kammern ohrenförmig, Kerne gut ausgebildet, 8,5:5 mm. Kelchhöhle tief, teils mit breiter Röhre verlängert. Fleisch saftig ausgewogen in Zucker und Säure, wenn ausgereift aromatisch, köstlich.
Baum
Der in der Jugend kräftige Wuchs lässt bald nach. Die Sorte fängt früh und regelmäßig an zu tragen, daraus ergibt sich der hohe Anspruch an einen gut genährten Boden. Sie blüht mittelfrüh. Leider ist die Sorte stark schorfanfällig.
Verwechsler
Es gibt einige gelbe Sorten, die zumindestens kantig sein können: Signe Tillish, Landsberger Renette, Boiken, diese sind aber nie so rippig wie der Weiße Winterkalvill. Ein wirklicher Verechsler ist der Uelzener Kalvill, dieser erscheint aber grüner, hängt typisch lange am Baum und hat eine offene, oft verpilzte Achsenhöhle, eine Kelchröhre kommt vor.
Anbaueignung
In der historischen Literatur wird allgemein angegeben, dass die Sorte nur für das Spalier geeignet ist und die Früchte auf Halb- und Hochstämmen und selbst auf Büschen nicht gut ausgebildet werden. Eigene Erfahrungen zeigen, dass die Früchte im windigen Mecklenburg bei offener Lage, durchaus fast ohne Schorf ausreifen können. Derartige Versuche haben aber sicher nur in windoffenen Lagen Sinn. Die durch die Klimaerwärmung steigenden Temperaturen dürften dem Weißen Winterkalville grundsätzlich entgegen kommen, die hohen Ansprüche an den Boden und die Schorfempfindlichkeit bleiben aber bestehen. Es ist nur eine Sorte für den Liebhaber.
Fruchtfotos
Weisser Winterkalvill
Weisser Winterkalvill
Weisser Winterkalvill
Weisser Winterkalvill
Weisser Winterkalvill
Literatur
Bauhin, J.. (1602): Ein New Bad Buch Stuttgart. ( Übersetzung von D. Förter) S. 86
Le Lectier,P.(1628): Catalogue des arbres cultivez dans son verger et plan. 1628 S. 23
Diel, A. F. A. (1800): Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Heft 2 (Äpfel 2). Frankfurt a. M., Deutschland; Andreäische Buchhandlung. S.12
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1859): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 1. Äpfel. Stuttgart, Deutschland; Ebner & Seubert. Nr. 1
Leroy, A. (1873): Dictionnaire de Pomologie. Tome III - Pommes. Paris, Frankreich. Nr.82
Müller, J., Bißmann, O., Poenicke, W., Schindler, O., Rosenthal, H. (1905-1934): Deutschlands Obstsorten. Stuttgart, Deutschland; Eckstein und Stähle. Lieferung 3, Nr. 25
Silbereisen, R.; Götz, G.; Hartmann, W. (1996): Obstsorten-Atlas. 2. Auflage. Stuttgart, Deutschland; Ulmer. S. 160
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Oberlausitzstiftung

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-14970 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-6793 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7818 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
A-10779 Bernd Hagge-Nissen & Inde Sattler Lahmestraat 3
24876 Hollingstedt
Deutschland
hagge-nissen@gmx.de
A-16308 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
A-6787 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-10269 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-19332 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-6785 Heinrich Sauerbier Warthof
35305 Grünberg
Deutschland
info@warthof-obst.de
A-10135 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
A-12707 Nynke Zijlstra Rondweg 50
9074 AN Hallum
Niederlande
nynke_zijlstra@hotmail.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden