Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Esperens Bergamotte

Verfasst von Jens Meyer am 8. Dezember 2024. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Esperens Bergamotte
Gefährungsgrad
stark gefährdet
Synonyme
Originalname: Bergamotte Esperen
Reifezeit
Pflückreife: Ende Oktober; Genussreife: Januar bis März
Herkunft
Die Sorte wurde 1830 von Major Esperen in Mecheln (Belgien) aus Samen gezogen. 1847 wird sie erstmals von Bivort beschrieben.
Verbreitung
Findet sich vorwiegend in Sammlungen, Einzelbäume wurden auch im Streuobst gefunden.
Frucht
Kugelig, manchmal auch leicht eiförmig, im Querschnitt schwach kantig. Zum Stiel gerundet oder leicht zugespitzt. Der Stiel sitzt meist oben auf und geht in die Frucht über, manchmal aber ist auch eine kleine Grube zu erkennen, Stiel 15-25 mm lang, 2-3 mm dick, bräunlich mit gelben Knospen und Flecken. Kelchseits etwas abgeplattet, die Frucht steht gut, Kelchgrube weit, flach bis mitteltief, schwach beulig. Kelch offen, Blätter kurz, hornartig, sich am Grund berührend. Grundfarbe hellgelblich, Deckfarbe wenn vorhanden ein verwaschenes Rotbraun. Lentizellen meist auffällig auch als Rostpunkte. Eine Berostung kann als kleine Rostkappe am Stiel oder als Figuren- oder Netzrost vorkommen. Achse geschlossen, Kammern etwas abstehend, ohne Nase, Kerne meist gut ausgebildet, 9 : 5,5 mm ohne Nase. Das Fleisch kann auf guten Standorten schmelzend, saftig und etwas aromatisch werden, auf nicht so guten nur halbschmelzend oder körnig und dann einfach nur süß, etwas fade. Die Sorte ist diploid.
Baum
Wuchs mittelstark, mit Ertragsbeginn schnell schwach. Bildet kurzes Fruchtholz, für Spalier geeignet. Kann hohe Erträge bringen, sollte aber unbedingt ausgepflückt werden, da nur große Früchte gut schmecken. Blüte mittelspät, 9 Blüten pro Blütenstand. Blatt: länglich, Basis gerade, schwach gesägt, Relief eben. Wenig schorfanfällig, auch sonst robust.
Verwechsler
Von anderen Bergamotten unterscheidet sich die Sorte vor allem durch die Reifezeit.
Anbaueignung
Als Winterlagerbirne für die Selbstversorgung geeignet, aber nur auf warmen Böden oder am südlichen Wandspalier. Es muss für gute Wasserversorgung und Düngung gesorgt werden, sonst erschöpft sich die Sorte schnell. Erreicht nicht die Qualität von Edelcrassane, Oliver de Serres oder Winterdechantsbirne.
Fruchtfotos
Esperens Bergamotte
Esperens Bergamotte
Esperens Bergamotte
Esperens Bergamotte
Esperens Bergamotte
Esperens Bergamotte
Triebe
Esperens Bergamotte
Laub
Blätter Esperens Bergamotte
Literatur
Bivort, A. (1847): Album de Pomologie. Band 1 Brüssel. 1847, S. ohne Seitenzahlen
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1866): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 5. Birnen. Ravensburg, Deutschland; Dornsche Buchhandlung. Nr. 341
Müller, J.; Bißmann, O, Poenecke, W. Schindler, Rosenthal, H. (1905-1934): Deutschlands Obstsorten. Stuttgart, Deutschland; Eckstein und Stähle. Lieferung 3, Nr. 63
Petzold, H. (1982): Birnensorten. 3. Auflage. Leipzig, Radebeul, Deutschland; Neumann. S. 100
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Zeitlupe gGmbH

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-2304 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
B-525 Annette Braun-Lüllemann An der Kirche 5
37318 Hohengandern
Deutschland
braun-luellemann@t-online.de
B-4966 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
B-527 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
B-3245 Heiner Deege Ohliggasse 43
67454 Haßloch
Deutschland
heiner.deege@t-online.de
B-552 Heiner Deege Ohliggasse 43
67454 Haßloch
Deutschland
heiner.deege@t-online.de
B-529 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-3141 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
B-3574 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
B-2929 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden