Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Duchesse Bererd

Verfasst von Jens Meyer am 8. Januar 2025. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Duchesse Bererd
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
Duchesse Bererd ist eine berostete Mutation der Herzogin von Angouleme.
Reifezeit
Erntereif Ende September, genussfähig Mitte Oktober bis Mitte November.
Herkunft
In den historischen Beschreibungen wird angegeben, dass die Sorte ein Sämling der Duchesse Bronzee sei, der um ca. 1890 von einem Herrn Etienne Bererd in Quincieux (Rhone, Frankreich) gezogen wurde und nach ihm benannt ist.
Dank des genetischen Fingerprints wissen wir heute, dass es sich um eine Mutation der Herzogin von Angouleme handelt.
Verbreitung
Nur aus Sammlungen bekannt.
Frucht
Mittelgroße, stumpfkegelförmige Frucht, kelchbauchig und deutlich zu beiden Seiten abgeplattet, sodass die Frucht steht. Einheitlich verjüngt mit kantigem Querschnitt. Der Stielbereich ist sehr charakteristisch abgeplattet mit einer schwachen und weiten, leicht wulstigen Grube. Der Stiel ist bis zu 2,5 cm lang, bis 5 mm dick, stark fleischig, uneben und am Ende keulig verdickt, braun. Kelchgrube mitteltief, weit, nicht ganz eben und schuppig bis ringförmig braun berostet. Der Kelch ist für die Frucht eher klein, halboffen, hochstehend, Blätter nicht verwachsen. Die Schale ist grob, komplett zimtbraun berostet, was der einzige Unterschied zur Herzogin von Angouleme ist. Die Lentizellen sitzen fühlbar auf der Schale auf, sind mittelgroß und deutlich. Die Kernhausachse ist geschlossen und hat anliegende Kammern mit meist gut entwickelten Samen, 9 : 4,5 mm, dunkelbraun. Das Fruchtfleisch ist weißlich, saftig, kann schmelzend werden, sonst aber auch grobzellig, süß, eigenartig aromatisch.
Baum
Der Baum wächst mittelstark bis stark, bildet viel kurzes Fruchtholz und ist daher auch für strenge Spalierformen geeignet. Das Laub ist relativ gesund, die Frucht kann dagegen stärker mit Schorf befallen werden. Die Blüte erscheint mittelfrüh mit sieben Einzelblütenständen.

Verwechsler
Durch die starke Abplattung am Stiel und die Art der Berostung ist die Sorte nicht mit anderen Sorten zu verwechseln.
Anbaueignung
Für etwas wärmere Lagen eine dann vollschmelzende Tafelbirne für den Spätherbst. Ist auch noch für Streuobstwiesen geeignet, wenn auch nicht für geschlossenen Lagen aufgrund der hohen Schorfempfindlichkeit.
Fruchtfotos
Duchesse Bererd
Duchesse Bererd
Duchesse Bererd
Duchesse Bererd
Laub
Duchesse Bererd
Literatur
Societe Pomologique de France ( Hrsg.) ( 1927): Catalogue Descriptif des Fruits Adoptes. Villefranch. Frankreich.S.268
Societe Pomologique de France ( Hrsg.) ( 1947): Le Verger Francaise Tome I. Lyon.Frankreich. S.297
Kessler, H. (1948): Birnensorten der Schweiz. Bern, Schweiz; Verbandsdruckerei AG Bern. S. 71
Kellerhals, M.;Rapillard, Ch.; Röthlisberger, K.; Rusterholz, P. (2003) : Obstsorten.Zollikofen. 4. Auflage. Schweiz S.168
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Zeitlupe gGmbH

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-5177 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden