


Gefährungsgrad
gefährdet
Synonyme
Soldat Laboureur, Auguste van Mons Soldat
Reifezeit
Pflückreife Ende September, haltbar bis Ende Oktober oder Anfang November.
Herkunft
Die Sorte wurde um 1820 von Major Esperen in Belgien gezogen und unter dem Namen Soldat Laboureur (Ackersmann) genannt. Oberdieck erhielt namenlose Reiser von van Mons und benannte die Sorte nach seinem ehemaligen Lehrer Hofrat Blumenbach.
Verbreitung
Blumenbachs Butterbirne verbreitete sich offensichtlich schnell und fehlt in kaum einer Pomologie des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie gehört bis heute eher zu den Standardsorten, auch wenn sie nicht so häufig wie Clapps Liebling oder die Köstliche aus Charneau ist.
Frucht
Mittelgroß, kurz birnen- oder kreiselförmig, im Querschnitt ziemlich rund. Zum Stiel hin schwach eingezogen, der kurze kräftige Stiel sitzt in einer deutlichen Grube. Kelchseits schön abgerundet, die Frucht steht. Die Grundfarbe ist typisch weißlich-gelb, dabei befinden sich viele Rostfiguren und Rostnetze auf der Schale, wodurch sich die Frucht etwas rau anfühlt. Deckfarbe kommt nicht vor. Achse geschlossen oder leicht geöffnet, die Fächer sind typisch abstehend mit Nase, Kerne gut ausgebildet 8,5 : 5 mit Nase. Das Fleisch wird schmelzend und hat ein leicht honigmelonenartiges Aroma.
Baum
Wuchs mittelstark, breitpyramidal. Blüht mittelspät, 8 Blüten pro Blütenstand. Blatt groß länglich, eiförmig, Basis spitz oder gerade, Blattrand schwach gesägt, kaum schorfanfällig, mittlere Anfälligkeit für Birnengitterrost und Sonnenbrand. Die Sorte ist diploid.
Verwechsler
Hofratsbirne hat eine Rostkappe.
Anbaueignung
Allgemein breit anbaufähig, auch für Streuobst.
Fruchtfotos


Triebe

Laub

Literatur
Beilage der Zeitschrift "Nach der Arbeit" Wien 1935-1956 Tafel Nr.: 220
Illustriertes Handbuch der Obstkunde Hrsg E.Lucas, J.G.C.Oberdieck, F.Jahn Bd 2 Birnen Stuttgart 1860 Nr. 60
Kessler, H. Birnensorten der Schweiz Bern 1948
Koloc, R.: Wir zeigen Birnensorten Radebeul 1964
Lauche, W. Deutsche Pomologie Bd.3 Berlin 1882 Farbabbildung
Petzold, H. Birnensorten Melsungen 1982 Farbabbildung
Seitzer, J. Farbtafeln der Birnensorten Stuttgart 1957 Farbabbildung