 
			
Gefährungsgrad
              stark gefährdet
          Regionalsorte
              ja
          Synonyme
              Tietjenapfel, Uphuser Tietzenapfel, Tietschappel
          Reifezeit
              Ende September bis Dezember
          Herkunft
              Achim-Uphusen, Landkreis Verden, südlich von Bremen
          Verbreitung
              Nur lokal in Achim und den an Uphsen angrenzenden Bremer Stadtteilen wie z. B. Bremen-Mahndorf; inzwischen auch in einigen Sortensammlungen sowie im Sortiment regionaler Baumschulen.
          Frucht
              Frucht eher klein, breit kegelförmig, im Querschnitt ebenmäßig. Stielgrube mit feinem olivbraunen Rost, der meist ungleichmäßig über den Stielgrubbenrand ausstrahlt. Kelchgrube tiel mit angedeuteten Wülsten. Kelch mittelgroß bis groß, grau, halboffen bis offen. Stiel dünn, holzig, mit dem Stielgrubenrand endend oder etwas darüber hinausragend.
          Anbaueignung
              Selbstversorgergärten, Streuobstwiesen, vor allem auf leichten Böden
          Fruchtfotos
          Baum in Blüte/Winter
               
Triebe
               
	 		Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Alancri Stiftung
  Alancri Stiftung
