

Gefährungsgrad
gefährdet
Synonyme
Strauwalds neue Goldparmäne, Neue Goldparmäne, Haunschilds Goldparmäne
Reifezeit
Dezember bis Februar
Herkunft
Ende des 19. Jahrhunderts von Gärtner Strauwald in Cosel (Oberschlesien) angeblich aus Parkers Pepping und der Goldparmäne gezogen. Der genetische Fingerabdruck bestätigte die Goldparmäne als Elternsorte, nicht aber Parkers Pepping.
Verbreitung
In Norddeutschland vereinzelt in Altbäumen vorkommend, sonst nur in Sammlungen. Wird im Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt und in der Deutschen Genbank Obst erhalten.
Frucht
Klein bis mittelgroß, kegelförmig, im Querschnitt schwach kantig. Stielgrube typisch weit und tief, schuppig berostet, Stiel dünn und lang, deutlich vorstehend. Kelchgrube flach bis mitteltief, mittelweit mit feinen Falten. Die Früchte sind mehr oder weniger stark von einem bronzefarbenen Rost überzogen, sie bilden aber auch eine schöne rote Deckfarbe aus. Lentizellen erscheinen als kleine Roststerne. Kelchhöhle becherförmig, Kernhausachse offen, Kammerwände ohrenförmig, schwach gerissen. Kerne meist gut ausgebildet 8,5 : 4,5 mm. Fleisch gelblich, säuerlich-süß, ausgesprochen würzig, ein ausgezeichneter Wintertafelapfel.
Baum
Wuchs mittelstark, anfangs sehr aufrecht, die Sorte wurde deshalb auch für Straßenpflanzungen empfohlen, bei einsetzendem Ertrag geht der Baum dann doch etwas in die Breite. Die Früchte hängen in Büscheln. Die Sorte ist diploid und unempfindlich für Schorf.
Verwechsler
Boskoop und Coulons Renette haben beide nicht die weite Stielgrube.
Anbaueignung
Gut für Streuobst geeignet, sicher auch für den Hausgarten auf mittelstarker Unterlage. Bei reichem Behang sollte unbedingt ausgedünnt werden, sonst neigt die Sorte zu Kleinfrüchtigkeit und zu Alternanz.
Fruchtfotos


Triebe

Literatur
Aigner, K. Äpfel und Birnen… Berlin 2013 Nr. 125 Farbabbildung
Praktischer Ratgeber im Obst- und Gartenbau 1901 S.21
Praktischer Ratgeber im Obst- und Gartenbau 1909 S. 121 Farbabbildung, S155,S 192
Praktischer Ratgeber im Obst- und Gartenbau 1911 S. 50
Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau 1912/13 S347,377 Farbabbildung
Späth, L. Späthbuch 1720-1930 S. 61
Votteler, W. Verzeichnis der Apfel und Birnensorten S.329