
Gefährungsgrad
              gefährdet
          Synonyme
              Holsteiner Zitronenapfel; Zitronenapfel (allgemein gebräuchliches Synonym, das für viele gelbschalige und betont säuerlich schmeckende Sorten gebraucht wird)
          Reifezeit
              September bis Dezember
          Herkunft
              unsicher; entweder 1844 eingeführt durch W. Deans, Gärtner aus Jedburg in Schottland oder von Gutsbesitzer Dean aus Chestnut in England
          Verbreitung
              überregional verbreitet; in Norddeutschland unter dem Synonym 'Holsteiner Zitronenapfel', im südwestlichen Bayern als 'Zitronenapfel'
          Frucht
              Wirtschaftsapfel, der traditionell für Mus und Kuchen verarbeitet wurde; sehr druckempfindlich, einzulagernde Früchte sind daher sehr vorsichtig zu ernten; gelbschalig, kaum Deckfarbe; meist hochgebaute kegelförmige bis kugelige, unregelmäßig geformte Früchte; typisch hellgrünes Farbenspiel (punkt-, strich- und fleckenförmige Einfärbungen der gelben Deckfarbe); häufig mit Fleischwulst in der Stielgrube und fleischigen, kurzen Stielen
          Verwechsler
              Gelber Richard, Keswicks Küchenapfel, Manks Küchenapfel, Grahams Jubiläumsapfel, Lord Derby
          Fruchtfotos
          
Jungbaum
              
Literatur
          Smith, M.W.G.: National Apple Register of the United Kingdom. London 1971.
          Szalatnay et al: Früchte, Beeren, Nüsse. Bern 2011.