Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Sommer Bürgermeisterbirne

Verfasst von Jan Bade am 6. Januar 2020. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Sommer Bürgermeisterbirne
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Regionalsorte
ja
Synonyme
Bardowicker Speckbirne
Reifezeit
Mitte August bis Mitte September.
Herkunft
Der Name Sommer Bürgermeisterbirne wird nur in einer Aufzählung ,,Anordnung über Preise und Preisgruppeneinteilung für Kernobst 1939" in Norddeutschland erwähnt. Es liegt keine weitere Sortenbeschreibung vor. Diese wurde zuerst von Eckart Brandt unter dem Namen Bardowicker Speckbirne vorgelegt. Im Amt Neuhaus (Landkreis Lüneburg) tauchten bei Kartierungen mehrere Bäume diese Sorte auf. Dort wurde sie einheitlich von der Bevölkerung als Sommer Bürgermeisterbirne benannt.
Verbreitung
Historisch war die Sorte hauptsächlich in Norddeutschland (Altes Land) verbreitet. Heute finden sich noch Altbäume in Nordniedersachsen, hier speziell im Amt Neuhaus. In Baumschulen wird die Sorte heute nicht mehr gehandelt.
Frucht
Mittelgroße bis große Früchte, birnenförmig, zum Teil einseitig eingeschnürt. Die Frucht ist deutlich kantig. Der Stiel geht aus einem markant fleischig-wulstigem Stielbereich hervor. Charakteristisch sind die deutlich ausgebildeten Höcker im Kelchbereich. Die Grundfarbe ist hellgelb, meist ohne Deckfarbe. Das Fruchtfleisch wird nicht schmelzend und ist süßlich-mild aromatisch. Aufgrund der Fruchteigenschaften eher zu den Wirtschaftsbirnen zu zählen.
Baum
Der Baum wächst stark und bildet mächtige Kronen. Das Fruchtholz verzweigt sich kurz.
Verwechsler
Aufgrund des markanten Stiel- und Kelchbereiches ist die Sorte nicht zu verwechseln.
Anbaueignung
Als gesunde Wirtschafts- und Verarbeitungsfrucht für Norddeutschland geeignet. Sehr gut streuobsttauglich.
Fruchtfotos
Sommer Bürgermeisterbirne
Sommer Bürgermeisterbirne
Sommer Bürgermeisterbirne
Sommer Bürgermeisterbirne
Baum im Laub
Sommer Bürgermeisterbirne
Baum in Blüte/Winter
Sommer Bürgermeisterbirne
Triebe
Sommer Bürgermeisterbirne
Laub
Sommer Bürgermeisterbirne
Literatur
Anordnung über Preise und Preisgruppeneinteilungen für Kernobst 1939
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und Verein Konau 11 - Natur e. V.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-133 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-5152 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-5345 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-4506 Jürgen Thietke Baumschulstraße 21
17121 Sassen-Trantow
Deutschland
j.thietke@freenet.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Herbstkalvill
  • ,,Horsts Frühe" - AN
  • Le Brun
  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden