Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Lord Lambourne

Verfasst von Jan Bade am 14. Februar 2023. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Lord Lambourne
Gefährungsgrad
gefährdet
Reifezeit
Mitte September bis November
Herkunft
Lord Lambourne ist eine Kreuzung der Baumschule Laxtons in England aus James Grieve x Worcester Parmäne aus dem Jahre 1907, Markteinführung 1923. Benannt wurde sie nach dem damaligen Präsidenten der Royal Horticultural Society.
Verbreitung
Diese Sorte ist noch vereinzelt in Gärten und Streuobstwiesen anzutreffen, wenn auch nicht häufig, was aber wohl weniger an der Qualität der Sorte liegt als an ihrem Bekanntheitsgrad. In Skandinavien ist Lord Lambourne regelmäßig anzutreffen.
Frucht
Mittelgroße, plattkugelige Frucht, zu beiden Seite fast gleich verjüngt, mittelbauchig, der Querschnitt ist nur schwach kantig. Die Stielgrube ist tief bis mitteltief, mittelweit, graubraun strahlig, meist schuppig berostet und oft in der Verlängerung vom Rost weißlich fest bereift, Stiel 1-2 cm lang, 2 mm dick. Die Kelchgrube ist fast tief, weit, mit Restrippen, manchmal auch scharfkantig wie bei Berlepsch, mit Falten dazwischen, kann Strichrost haben, aber meist ohne Berostung. Der Kelch ist mittelgroß, geschlossen bis halboffen, in der Mitte hochstehend, die Kelchhöhle abgestumpft dreieckig, die Kernhausachse etwas geöffnet, Wände breit bogenförmig, Kerne diploid, hellbraun, 9 : 4,5 mm. Fruchtfleisch cremefarben, süßlich aromatisch Richtung James Grieve
Baum
Der Baum wächst nur mittelstark und bildet breitkugelige Kronen.
Verwechsler
James Grieve, Cox Orange, Alkmene
Anbaueignung
Aufgrund des begrenzten Wachstums ist diese ausgesprochen aromatische Tafelsorte eher für den Hausgarten als die Streuobstwiese geeignet, sonst aber breit anbaufähig und robust - trotz der eher anfälligen Elternsorten.
Fruchtfotos
Lord Lambourne
Lord Lambourne
Lord Lambourne
Lord Lambourne
Lord Lambourne
Literatur
Taylor, H. V. (1948): The Apples Of England. Third Edition. London, Großbritannien; Crosby Lockwood & Son LTD. S. 152
Sanders, R. (2012): Das Apfelbuch. Bielefeld, Deutschland; Delius Klasing. S. 50
Näslund, G. K., Sandeberg, Ingrid af, (2009): Svenska äpplen. Sigtuna, Schweden; Kärnhuset.S. 292
Pedersen, A. (1937): Danmarks Frugtsorter. Kopenhagen, Dänemark. S. 258

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-3932 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7325 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7326 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-3930 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-7618 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-3933 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-10035 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
A-12564 Nynke Zijlstra Rondweg 50
9074 AN Hallum
Niederlande
nynke_zijlstra@hotmail.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden