Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Grauschale

Verfasst von Hans-Joachim Bannier am 30. März 2015. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Grauschale
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Regionalsorte
ja
Reifezeit
Die Pflückreife liegt um Mitte Oktober. Genussreif bleiben die Früchte bis ins Frühjahr hinein, bis etwa April.
Herkunft
Die Herkunft dieser vermutlich sehr alten Sorte, die im Raum Aachen unter dem Namen Grauschale vorkommt, ist nicht bekannt. Die wenigen Bäume, die heute noch im Streuobst angetroffen wurden, sind teils bis zu einhundert Jahre alt. Mit anderen in Deutschland heute noch bekannten „grauschaligen“ Sorten ist diese Sorte, die von ihrem Aussehen eindeutig der Sortengruppe der Grauen Renetten zuzuordnen ist, nicht identisch. Auch kommt die Sorte nach bisherigem Kenntnisstand in anderen Regionen Deutschlands nicht vor. Ob es sich bei der Grauschale um eine reine Lokalsorte handelt oder ob sie evt. mit anderen in der Sortenliteratur des 19. Jahrhunderts beschriebenen (und zum Teil verschollenen) grauen Renetten identisch sein könnte (wie z.B. dem Grauen Flandrischen Pepping), kann im Moment nicht beurteilt werden. Daher wird die Sorte einstweilen unter dem Namen Grauschale geführt.
Verbreitung
Die Sorte kommt im Raum Aachen unter dem Namen Grauschale vor.
Frucht
Frucht klein, hochkugelig oder abgerundet (hoch) kegelförmig, zum Kelch hin deutlich verjüngt, stiel-und kelchseitig abgeflacht, kelchseitig manchmal auch spitzkegelig. Frucht stielbauchig. Im Querschnitt unregelmäßig rund. Grundfarbe bei Pflückreife kaltfarbig grün, später grünlich gelb bis hellgelb, jedoch ist fast die gesamte Frucht berostet (bei Pflückreife graubräunlich, später hell zimtbraun); nur um den Kelch reißt die Berostung netzartig auf (selten auch auf den Fruchtseiten), so dass hier die Grundfarbe zu sehen ist. Schalenpunkte erhaben, fühlbar. Kelchhöhle klein, dreieckig, trichterförmig; Staubfäden mittel-bis hochstehend verwachsen. Kernhaus mittelgroß, stielnah, Kernhauswände ohrenförmig, nicht oder nur vereinzelt gerissen (Risse etwas verpilzt); Achsenhöhle geschlossen. Kerne relativ groß, relativ breit, unten mit deutlicher, seitlich eingezogener Spitze, 8,5 – 9,5 mm : 5 – 5,5 mm, dunkelbraun. Fruchtfleisch grünlich-weiß bis grünlich-gelblich-weiß (z.T. fast weiß), fest, später etwas mürbe mittelfeinzellig, mittlerer Saftgehalt, bei Lagerung später etwas trocken, würzig-säuerlich.
Baum
Der Baum der Grauschale wächst stark und bildet große Kronen, die sehr alt werden können, mit steilen, später unter dem Gewicht der Früchte außen überhängenden Leitästen. Er bildet viel kurzes Fruchtholz, weshalb bei mangelnder Schnittpflege zahlreiche verdichtete Fruchtholzpartien in der Krone entstehen. Das Laub ist relativ groß, hellgrün, länglich-oval, des öfteren an den Rändern ein wenig nach oben gewellt. Die Blüte im Frühjahr zeitigt mittelspät. Als vermutlich diploide Sorte dürfte sie auch ein guter Befruchter für andere Apfelsorten sein.
Verwechsler
Osnabrücker Renette, Strauwaldts Parmäne, Graue Herbstrenette, Parkers Pepping
Anbaueignung
Die Grauschale ist eine robuste Streuobstsorte. Der Baum ist nicht anfällig für Schorf und Mehltau und nur gering anfällig für Obstbaumkrebs. Die Sorte trägt reich und regelmäßig, kaum alternierend. Bei mangelnder Schnittpflege neigt sie allerdings zur Kleinfrüchtigkeit. Die kleinen Äpfel werden heute vor allem als Wirtschaftsapfel in der Küche verwendet. Hierbei werden die Äpfel traditionell „gestooft“, d.h. ganz oder geviertelt geköchelt (unter Zugabe von beispielsweise Wasser, Zucker, Zimt) und als Nachtisch verzehrt. Liebhaber würzig-säuerlicher Äpfel können die Aachener Grauschale auch als Tafelapfel genießen.
Fruchtfotos
Grauschale
Grauschale
Baum in Blüte/Winter
Bildautor: Christoph Vanberg
Mit freundlicher Genehmigung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) entnommen aus der Veröffentlichung:
„Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - vom Aussterben bedroht!“
Ein Handbuch mit 49 Sortensteckbriefen
Herausgeber: LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland, 2010
Download oder Bestellung unter: lvr.de

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-7259 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-15041 Katharina Tumbrinck Auf der Hees 1
41849 Wassenberg
Deutschland
k.tumbrinck@t-online.de
A-15042 Katharina Tumbrinck Auf der Hees 1
41849 Wassenberg
Deutschland
k.tumbrinck@t-online.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden